1. Elternbrief des Schuljahres 2024/2025

Wir begrüßen alle Eltern, Erziehungsberechtigten und natürlich unsere Schülerinnen und Schüler ganz herzlich im neuen Schuljahr an der Realschule Calberlah. 

Wir starten wieder mit drei neuen fünften Klassen in das aktuelle Schuljahr.

Auch in diesem Schuljahr freuen wir uns, ein engagiertes und motiviertes Lehrkräfteteam präsentieren zu können. Unterstützen werden uns Frau Tran sowie Frau Brons an unserer Schule.  Ihr freiwilliges soziales Jahr wird Sophie Glindemann bei uns absolvieren. Herzlich willkommen im Team!

Die Wahlen für den freiwilligen Ganztag finden online statt. Dazu werden wir den Schulmanager nutzen und ab Mittwoch ab 17.00 Uhr die Ganztagswahl freischalten.

Bitte wählen Sie aus unserem vielfältigen Angebot möglichst frühzeitig, da einige Kurse nur eine begrenzte Schülerzahl aufnehmen können. Die Bekanntgabe der zu wählenden Angebote erfolgt ab Freitag. Ab dem 12. August beginnt dann der Ganztagsunterricht.

Die WPK-Wahlpflichtkurse werden bis Freitag gewählt. Wir versuchen immer, allen Kindern ihr Wunschunterrichtsfach zu ermöglichen. Diese Wahl begleiten die Klassenlehrkräfte. Eine Rückmeldung zu den gewählten Fächern erhalten Sie durch ein Schreiben aus der Schule.

Der Vertretungsplan sowie der Unterricht werden für Sie ab diesem Schuljahr im Schulmanager dargestellt. Eine genaue Anleitung diesbezüglich finden Sie auf der Schulhomepage.

Wir öffnen für Sie regelmäßig das Nachrichtenmodul des Schulmanagers. Dieses ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Ihnen sowie den Lehrkräften und der Schulleitung, ohne, dass der Teams-Account der Kinder genutzt werden muss. Eine genaue Anleitung finden Sie auf unserer Homepage. 

Beachten Sie bitte Folgendes: Ihre Kinder nutzen den Teams-Zugang für den Schulmanager, Sie als Elternteil erhalten einen Zugangscode.

Sollte Ihr Kind während der Mittagspause nach Hause gehen wollen, geben Sie bitte der Klassenlehrkraft eine schriftliche Einverständniserklärung, dass Ihr Kind während der Mittagspause das Schulgrundstück verlassen darf. Nur mit Ihrem schriftlichen Einverständnis ist es den Kindern erlaubt, während der Mittagspause nach Hause zu gehen.

Der Förderverein der Realschule hofft auf viele neue Mitglieder. Flyer und Beitrittserklärungen werden beim Elternabend für Sie bereitliegen und Ihre Kinder und wir hoffen auf eine rege Beteiligung. 

Sollten Sie, was wir natürlich nicht hoffen, schulische oder erzieherische Probleme haben, stehen Ihnen und Ihren Kindern an unserer Schule folgende Personen zur Verfügung: 

Unser Beratungslehrer Herr Kraft:                      a.kraft@rscalberlah.de

Das Mobbing Interventionsteam: 

Herr Kraft, Herr Kramm, Frau Fasterling             s.fasterling@rscalberlah.de

                                                                                   f.kramm@rscalberlah.de

                                                                                   a.kraft@rscalberlah.de

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Bojani          r.bojani@rscalberlah.de

Scheuen Sie sich nicht, mit uns zu sprechen, wenn es Probleme oder Fragen geben sollte.

Bestimmte Fächer werden laut Erlass epochal unterrichtet. Das heißt, dass sie in einem Halbjahr mit doppelter Stundenzahl unterrichtet werden, im anderen Halbjahr jedoch nicht.

Bitte beachten Sie, Fächer, die im ersten Halbjahr epochal unterrichtet werden, sind versetzungswirksam. Die Note des Halbjahreszeugnisses wird bei epochal unterrichteten Fächern im Versetzungszeugnis wiedererscheinen.

Folgende Fächer werden epochal unterrichtet:

HalbjahrHalbjahr
KlasseFachStundenKlasseFachStunden
8aHauswirtschaft28aTechnik/Informatikje 1
8bTechnik/Informatikje 18bHauswirtschaft2
9aInformatik29a
9bInformatik29b
9cInformatik29c
10aInformatik210a
10b10bInformatik2
10cInformatik210c

Für das neue Schuljahr sammeln wir einen Unkostenbeitrag von 14 € ein, wie es im Schulvorstand im Januar 2024 beschlossen wurde.

Eine separate Rechnung erhalten Sie in der nächsten Woche in Ihrem Schulmanageraccount. Hier finden Sie dann einen QR-Code zur Überweisung, sodass Barzahlungen nicht mehr nötig sind.

Wichtige Termine im 1. Halbjahr des neuen Schuljahres: 

  • 12. August 2024                             Beginn des Ganztags
  • 15. August 2024                             Elternabende
  • 02. September 2024                     Schulinterne Lehrkräftefortbildung (Homeschooling für die Klassen 7 bis 10. Die 5. Klassen haben von der 1. bis zur 5. Stunde Klassenunterricht. Für die 6. Klassen wird es eine Notbetreuung geben.)
  • 05. Oktober 2024                           Fahrradtag
  • 05. November 2024                       ILE-Konferenzen 5 – 7
  • 07. November 2024                       ILE-Konferenzen 8 – 10
  • 11. bis 30. November 2024          Berufspraktikum der 9. Klassen
  • 19. und 21. November 2024        Elternsprechtage
  • 21. und 23. Januar 2025               Zeugniskonferenzen
  • 30. Januar 2025                              Sprachendorf Englisch
  • 31. Januar 2025                              Zeugnisausgabe
  • 03. bis 04. Februar 2025               Zeugnisferien

Die wichtigsten Termine und Schulferien für das Schuljahr 2024/2025 sind im Jahreskalender auf der Homepage aufgeführt. Bitte beachten Sie diese, um rechtzeitig zu planen und Fehltage zu vermeiden.

Vorgehen bei Krankmeldungen:

Krankmeldungen müssen am Morgen des Krankheitstages durch die Erziehungsberechtigten über das Sekretariat oder per Mail oder per Schulmanager gemeldet werden. Bei längeren Krankheitstagen von mehr als drei Tagen ist eine Bescheinigung durch den Arzt zu erbringen. Ärztliche Bescheinigungen bei Klassenarbeiten oder anderen Prüfungen werden von Schülerinnen und Schülern benötigt, die aufgrund von Auffälligkeiten darauf hingewiesen wurden (Bescheinigungspflicht).

Eine Bitte haben wir noch, bitte halten Sie möglichst immer in der Berliner Straße, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen bzw. abholen. Die Schulstraße ist sehr eng und schlecht einsehbar. Sie vermeiden so mögliche Gefahrensituationen für unsere Schülerinnen und Schüler. 

Achten Sie bitte auch unbedingt auf ein verkehrssicheres Fahrrad, sollte Ihr Kind mit diesem zur Schule fahren. Vor allem die Bremsen und das Licht sollten einwandfrei funktionieren.


Wir haben in diesem Jahr die Homepage überarbeitet. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, Termine sowie Kontaktdaten, die für Sie wichtig sind. Fehlen Informationen? Gern können Sie uns mitteilen, was wir besser machen können, da Internetseiten von Ihrem Feedback leben.

Ihnen und Ihren Kindern wünschen wir ein erfolgreiches, möglichst stressfreies neues Schuljahr. Wir freuen uns auf eine konstruktive sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.


Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gern an die Klassenlehrkräfte oder natürlich an uns.

Freundliche Grüße

Thomas Seeliger                 und                 Sabine Fasterling
Schulleiter                                                 stellv. Schulleiterin

Was bedeutet das für uns?

Die Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gifhorn (VLG) hat kürzlich einige Veränderungen im Schulbusbetrieb bekanntgegeben, die ab dem 05.08.2024 in Kraft treten.

Was bedeutet das für unsere Schule?

Glücklicherweise sind die Fahrten zu unserer Schule von diesen Änderungen nicht direkt betroffen. Das bedeutet, dass eure gewohnten Fahrpläne und Buslinien weiterhin gültig bleiben sollten.

Wo finde ich weitere Informationen?

Detaillierte Informationen zu den genauen Änderungen und den betroffenen Linien findet ihr in diesem offiziellen Dokument der VLG: https://www.vlg-gifhorn.de/CM/images/%C3%84nderungen_bei_schulbezogenen_Fahrten_ab_05.08.24.pdf

Wo finde ich tagesaktuelle Informationen?

Für stets aktuelle Informationen rund um den Schulbusverkehr empfehlen wir euch, regelmäßig die offizielle Website der VLG zu besuchen: https://www.vlg-gifhorn.de/

Was sollte ich noch beachten?

Auch wenn unsere Schule nicht direkt betroffen ist, kann es immer wieder zu kleineren Anpassungen kommen. Daher ist es ratsam, vor Fahrtantritt einen Blick auf die aktuellen Fahrpläne zu werfen.

Wir wünschen euch eine gute Fahrt!

Wichtige Änderung für alle Schülerinnen und Schüler!

Ab dem kommenden Schuljahr gibt es eine neue Regelung für die Schülerfahrkarten. Anstatt der bisherigen Sammelschülerzeitkarte erhalten alle berechtigten Schülerinnen und Schüler nun eine moderne Chipkarte im Format des 49-Euro-Deutschlandtickets.

Was bedeutet das für Sie?

  • Praktische Chipkarte: Die neue Chipkarte ist handlicher und kann für mehrere Schuljahre genutzt werden.
  • Gültigkeit: Die Chipkarte gilt im gesamten Verkehrsverbund Region Braunschweig.

In Kürze erhalten Sie weitere Informationen zu folgenden Themen:

  • Verfahren bei Verlust der Chipkarte
  • Erstellung von Ersatzbescheinigungen
Impressum:
Land Niedersachsen
(Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes)

Das Land Niedersachsen ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts

vertreten durch

Thomas Seeliger, Schulleiter
Sabine Fasterling, stellvertretende Schulleiterin

Schulstr. 3
38547 Calberlah
Tel. 05374 965630
Fax 05374 965656

Schulträger
(Diensteanbieter im Sinne des RStV/TMG):
Samtgemeinde Isenbüttel, Landkreis Gifhorn (Niedersachsen)
vertreten durch:
Samtgemeindebürgermeister Hans F. Metzlaff
 
Gutsstraße 11
38550 Isenbüttel
Tel.: +49 (0 53 74) – 88 0
Fax: +49 (0 53 74) 88 – 88
[E-Mail: info@isenbuettel.de]
Verantwortlicher für die Schulzeitung im Sinne des § 55 Abs. 2 Rundfunk-staatsvertrag:
Thomas Seeliger
Realschule Calberlah
Standort Calberlah

Schulstr. 3
38547 Calberlah

Rechtliche Hinweise

Das Layout und Design der Homepage, die verwendeten Bilder und Grafiken sowie Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Eine Verbreitung von Kopien oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig.

Vor der Zeugnisübergabe verglich Rektor Thomas Seeliger von der Realschule Calberlah die Schüler mit Segelbooten. Was er damit zum Ausdruck bringen wollte.

Calberlah. Die Realschule Calberlah feierte mit einer feierlichen Zeremonie den Abschluss ihrer zehnten Klassen, den Beginn machte ein Gottesdienst mit einem bewegenden Programm, das die Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften Brunhilde Bode und Andre Schiefer sowie der Pastorin Sina Schuhmacher gestaltet hatten. In der festlich geschmückten Aula der Realschule setzte sich das Programm fort. Die Schulband „Punk-Tab-Zug“, die fast ausschließlich aus Sechstklässlern besteht, begeisterte bei ihrem zweiten Auftritt das Publikum. In seiner Ansprache verglich Schulleiter Thomas Seeliger die Abschlussklassen mit Segelbooten, die nun aus dem sicheren Hafen der Schule herausfahren und neue, unbekannte Meere durchkreuzen. Diese bildhafte Metapher verdeutlichte die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen, die auf die Absolventen zukommen.

Schulentlassung in Calberlah: Nach der Zeugnisübergabe gab's das Entlassungsfoto.

Schulentlassung in Calberlah: Nach der Zeugnisübergabe gab’s das Entlassungsfoto.

Quelle: Lena Friese/RS Calberlah

Ein Höhepunkt des Programms war das Theaterstück „Die Pisa Studie“, das von den Schülern der Abschlussklassen aufgeführt wurde und das Publikum sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken brachte.

Gute Wünsche von Bürgermeister Thomas Goltermann

Die Elternratsvorsitzende Mahlmann dankte den Eltern der Abschlussklassen und wurde anschließend vom Schulleitungsteam mit Sabine Fasterling und Thomas Seeliger für ihre langjährige Tätigkeit geehrt, da sie mit dem Ende des Schuljahres ihr Ehrenamt als Elternratsvorsitzende aufgegeben hat. Besonders gefreut haben sich die Anwesenden über die Worte des Gemeindebürgermeisters Thomas Goltermann, der die Schülerinnen und Schüler zu ihren Abschlüssen beglückwünschte und ihnen alles Gute für die Zukunft wünschte. Natürlich kam auch die Schülerschaft zu Wort.

Lesen Sie auch

Schulentlassung in Calberlah: Von Sabine Fasterling (r.) und Thomas Seeliger (l.) gab es Schulleitungspreise.

Schulentlassung in Calberlah: Von Sabine Fasterling (r.) und Thomas Seeliger (l.) gab es Schulleitungspreise.

Quelle: Lena Friese/RS Calberlah

Ein weiteres musikalisches Highlight war das Harfenspiel von Iven Costanza, das die Gäste in seinen Bann zog und für eine besondere Atmosphäre sorgte. Die Klassenlehrkräfte präsentierten vor der Zeugnisübergabe einen Fotorückblick, bevor es dann richtig feierlich und emotional wurde. Ein weiterer Höhepunkt war die Vergabe des Schulleitungspreises für herausragende Schülertätigkeit in der Schulgemeinschaft, und es gab die Delf-Zertifikate.

Was hat denn Gifhorn mit dem Weltall zu tun? Klare Antwort: viel. In Gifhorn finden sich Dinge, die aus dem Weltraum stammen – andere Dinge dagegen, die aktuell da oben zu finden sind, stammen aus Gifhorn. Und dann sind da noch die Menschen auf Gifhorn, die diese unendlichen Weiten fest im Blick haben.

Landkreis Gifhorn. Zuerst einmal die Definition: Weltall oder auch Universum bezeichnet die Gesamtheit von Raum, Zeit, von Energie und Materie – also alles, was vorhanden ist. Dann gibt es noch den Weltraum – das ist der bis auf Kleinstteilchen sowie Gase leere Raum im Weltall. Vom Planeten Erde aus gesehen, der ja selbst ein Teil des Weltalls ist, beginnt der Weltraum ab einer Höhe von 100 Kilometern. Doch was hat das alles mit dem Kreis Gifhorn zu tun? Eine Menge, wie die folgende Übersicht zeigt, die übrigens keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Rainer Bartoschewitz sammelt Mond- und Marsgestein

Leidenschaftlicher Mineraliensammler: Rainer Bartoschewitz hat in seiner Sammlung auch Stücke vom Mond und vom Mars.

Leidenschaftlicher Mineraliensammler: Rainer Bartoschewitz hat in seiner Sammlung auch Stücke vom Mond und vom Mars.

Quelle: Lea Rebuschat Archiv

Los geht es mit den Dingen, die aus dem Weltall kommen und in Gifhorn zu finden sind. Jemand, der darüber eine ganze Menge weiß und einige dieser Dinge besitzt, ist Rainer Bartoschewitz. Seit 1980 ist er als Mineraliensammler unterwegs, hat zum Teil abenteuerliche Suchaktionen hinter sich. Wie die in Ostpreußen Ende der 1980er Jahre. Dort war 1914 beim Ausheben von Schützengräben ein großer Brocken gefunden worden, es gibt dort eine Krater- und eine Meteoriten-Straße. „Wir dachten, da muss es was geben und haben das Gelände mit einem Metalldetektor abgesucht. Gefunden haben wir aber nur 100 Kilogramm Schrott.“ 

Gefunden hat er allerdings doch schon so einiges Material von Meteroiten. Von denen gibt es weltweit 60.000 – von denen man weiß. 1.200 davon hat Bartoschewitz selbst klassifiziert. Seine Leidenschaft für Steine hat nämlich einen wissenschaftlichen Hintergrund, er hilft anderen Sammlern bei der Einordnung von Funden, meldet Funde beim Meteorite Nomenclature Committee. In seiner eigenen Sammlung findet sich Mond- und Marsgestein. Dank letzterem Fund kennt sogar die NASA die Stadt Gifhorn – denn bei der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde wird sämtliches Marsgestein katalogisiert.

Blick in den Sternenhimmel – aus der Gifhorner Sternwarte heraus

Was da so im Weltall umherrauscht und möglicherweise auf die Erde fallen könnte, haben Jörg Anrecht und Karsten Richter fest im Blick. Die beiden Hobby-Astronomen betreiben die Gifhorner Sternwarte am Wallgarten – seit Anfang 2012. Das Angebotsspektrum der Sternwarte geht weit über öffentliche Vorträge und Beobachtungsabende hinaus. In der Bibliothek steht umfangreiche astronomische Literatur zur Verfügung, sogar ein kleines Kino gibt es. Die Einrichtungen der Sternwarte sind für große und kleine astronomische Projekte nutzbar. Einfach mal hineinschnuppern ist natürlich jederzeit möglich.

Edwin Buzz Aldrin auf dem Mond: Die Mondlandung am 20. Juli 1969 legte den Grundstein für die Weltall-Leidenschaft der Gifhorner Karsten Richter und Jörg Anrecht.

Edwin Buzz Aldrin auf dem Mond: Die Mondlandung am 20. Juli 1969 legte den Grundstein für die Weltall-Leidenschaft der Gifhorner Karsten Richter und Jörg Anrecht.

Quelle: NASA/dpa

Die Begeisterung für Weltall und Weltraum, für Planeten, Sonnen und Sterne, für Kometen und Meteoriten hat die beiden Himmelsforscher schon im Kindesalter gepackt. Jörg Anrecht, einer der Betreiber der Sternwarte, ging 1969 noch zur Schule. Er bestand damals darauf, sich wecken zu lassen. Sein Vater war Hobby-Astronom, daher war die Mondlandung natürlich ein Thema in der Familie. Karsten Richter war im Juli 1969 drei Jahre und zwei Monate alt. Trotzdem kann er sich noch genau erinnern: „Mein Vater riss mich aus dem Schlaf, nahm mich ins Wohnzimmer mit. Ich saß auf seinem Schoß, der Schwarz-Weiß-Fernseher lief. Darauf bewegten sich unscharfe Schatten, Sprache wurde durch Piepsen unterbrochen. Mein Vater sagte aufgeregt: ,Guck mal, da sind Menschen auf dem Mond!’“ Seine Mutter war auch wach, aber nicht ganz so aufgeregt. „Ich denke, dass die hohe Emotion meines Vaters entscheidend war, dass ich mir diese Nacht als wichtiges Ereignis abgespeichert habe.“

Von Knesebeck hinaus in die unendlichen Weiten

Wo NASA draufsteht, könnte zumindest teilweise Butting drin sein: Das Familienunternehmen aus Knesebeck, ein weltweit anerkannter Hersteller von Edelstahlrohren und Rohrkomponenten, beteiligt sich an der NASA-Weltraummission „Orion“. Die Mission „Orion“, die im Rahmen des Artemis-Programms durchgeführt wird, zielt darauf ab, die Menschheit zurück zum Mond zu bringen, aber auch zum Mars und darüber hinaus. Nach dem erfolgreichen unbemannten Flug der Orion-Kapsel im November 2022, bei dem die Kapsel anderthalb Wochen den Mond umkreiste, steht Stand jetzt für September 2025 die bemannte Artemis-2-Mission bevor. Ein zentrales Element dieser Mission ist das Europäische Servicemodul (ESM), das von Airbus Defence and Space in Bremen entwickelt wurde. 

Das ESM ist ein wesentlicher Bestandteil des Orion-Raumfahrzeugs und verantwortlich für Antrieb, Energieversorgung sowie die Versorgung mit Wasser, Sauerstoff und Stickstoff. Butting hat hierzu entscheidende Bauteile beigesteuert: Treibstoff-Leitungen aus Titan, präzise gefertigt. Diese Bauteile wurden bereits erfolgreich für die ESM-Modelle der Artemis-Missionen 1 bis 4 geliefert, aktuell wird für das ESM-5-Modell produziert. „Wir sind stolz darauf, Teil dieser historischen Mission zu sein“, sagt Volker Gerdwilker, Technical Project Manager bei Butting. „Unsere Expertise in der Herstellung hochpräziser Bauteile und unser Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit machen uns zu einem verlässlichen Partner für die Raumfahrtindustrie.“

Premium-Komponenten für Luft- und Raumfahrt: Das Knesebecker Unternehmen Butting stellt unter anderem wichtige Teile für die NASA-Weltraummission „Orion“ her, wurde dazu jetzt gerade nach Nadcap® rezertifiziert.

Premium-Komponenten für Luft- und Raumfahrt: Das Knesebecker Unternehmen Butting stellt unter anderem wichtige Teile für die NASA-Weltraummission „Orion“ her, wurde dazu jetzt gerade nach Nadcap® rezertifiziert.

Quelle: Butting

Das Butting-Engagement für die NASA-Weltraummission „Orion“ folgt einer langen Tradition. Bereits seit Mitte der 1970er Jahre und damit seit rund 50 Jahren stellt Butting Rohre, Bogen, Flansche, einbaufertige Druckgas- und Kraftstoff-Förderleitungen sowie Schweißkonstruktionen für den Luft- und Raumfahrtsektor her. Auch Komponenten aus korrosionsbeständigem Stahl für „Ground- und Testequipment“ zählen zum Leistungsprogramm. Premium-Komponenten für Luft- und Raumfahrt: Dafür müssen höchste Standards in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllt werden. Kürzlich hat das Unternehmen seine Nadcap-Rezertifizierung für Non-destructive Testing (NDT X-ray) erfolgreich absolviert – Nadcap ist ein Programm entwickelt und geführt von den großen Luft-/ Raumfahrtherstellern mit dem Ziel ein kosteneffizientes, standardisiertes Vorgehen in der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Damit bestätigt Butting als Hersteller für Luft- und Raumfahrtbauteile erneut, dass er für seine Kunden zerstörungsfreie Prüfverfahren auf Spitzenniveau durchführt.

Schüler aus Calberlah im Astronauten-Fieber

Matthias Mauerer im November 2021 an Bord der ISS: Realschüler aus Calberlah durften den Wissenschaftler während seiner Zeit in der Raumstation ISS interviewen.

Matthias Mauerer im November 2021 an Bord der ISS: Realschüler aus Calberlah durften den Wissenschaftler während seiner Zeit in der Raumstation ISS interviewen.

Quelle: dpa-Bildfunk Archiv

Einen direkten Draht zur Raumstation ISS hat die Realschule Calberlah – zumindest zeitweise. 2021 haben vier damalige Siebtklässler acht Minuten Zeit, dem deutschen Astronauten Matthias Maurer in der Raumstation ISS live vier Fragen zu stellen. Die 13-Jährigen tragen Headsets, blaue ESA-Overalls und das Logo „Cosmic Kiss“ des DLR School Lab auf der Brust. Da gerade Corona herrscht, können die anderen Schüler und Schülerinnen lediglich von zuhause via Youtube dabei sein – 350 nutzen diese Chance. Lehrer Steffen Jauch ist stolz: „Man ruft nicht mal eben an im Weltraum.“ Yasmin, Nele, Conner und Jennifer machen ihren Job super. Die Fragen des Teams kommen flüssig und ohne Verhaspeln rüber.

Realschule Calberlah: Lehrer Steffen Jauch hängt in den Seilen – um Schwerelosigkeit im Rahmen des Weltraumprojektes zu simulieren.

Realschule Calberlah: Lehrer Steffen Jauch hängt in den Seilen – um Schwerelosigkeit im Rahmen des Weltraumprojektes zu simulieren.

Quelle: Sebastian Preuß Archiv

Anlässlich der sechsmonatigen Mission des deutschen Wissenschaftlers Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS gibt es an der Realschule Calberlah mehrere Projekte, an denen auch die benachbarte Grundschule beteiligt ist. Unter anderem gibt es an der Realschule eine AG „MissionX“ zum Thema. Fernsehen und Toiletten in der ISS, ein Countdown auf Russisch, Werkstoffexperimente und der Bau von Modellraketen sowie Ernährung und Sport unter Astronauten-Bedingungen sind die Themen der AG. Außerdem erleben die Schüler und Schülerinnen an von der Hallendecke der Sporthalle hängenden Seilen einmal eine Art von Schwerelosigkeit.

Maurer-Interview und Weltraum-AG – das lässt sich noch toppen: 48 Drittklässler der Grundschule malen 2021 – gemeinsam mit Teilnehmern aus einem Kinderhospiz und mehr als 400 Schulen in ganz Deutschland – Bilder gemalt, die Maurer mit ins Weltall nimmt. Auch Fünft- und Sechstklässler der Realschule schicken Bilder mit. Der Filmstreifen und der USB-Stick mit diesen Bildern fliegt in einer Metall-Kassette mit, die nach einem von der Realschule in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelten Prototypen gebaut wird. Am Ende seiner Mission bringt Maurer die Filmrolle wieder mit, die beteiligten Schulen bekommen ihren Beitrag als Filmschnipsel überreicht – und der war wirklich im Weltraum.

Die Schülerinnen und Schüler müssen ein Fach aus den Fachbereichen Naturwissenschaften, Arbeit-Wirtschaft-Technik, geschichtlich soziale Weltkunde, musisch kulturelle Bildung sowie Religion oder Werte und Normen wählen sowie Französisch und Informatik. Die Anmeldung findet am 28.05.2024 in der 1. Stunde statt.
Zusätzlich können weitere mündliche Nachprüfungen in den Fächern der schriftlichen Abschlussprüfungen abgelegt werden.

Die mündlichen Prüfungen finden in der Zeit vom 03.06.2024 – 05.06.2024 statt.

Dauer:
(EB-AVO-Sek I -zu §31 – 6.7)
nicht länger als 20 Minuten, unter Aufsicht kann sich die Schülerin / der Schüler 20 Minuten vorbereiten.  
Durchführung:
(AVO-Sek I – §31)
Der Schulleiter beruft den Fachprüfungsausschuss ein. Die unterrichtende Lehrkraft stellt die Aufgaben und eine weitere Lehrkraft führt Protokoll (sie kann auch Fragen stellen). Der Schulleiter kann den Vorsitz übernehmen und ist dann stimmberechtigt.  
Ergebnis: (AVO-Sek I – §29)Das Prüfungsergebnis bestimmt die Jahresnote für das Prüfungsfach zu einem Drittel.  
Zuhörer: (AVO-Sek I – §32)a) ein Mitglied des Schulelternrates b) ein Mitglied des Schülerrates c) bis zu 2 Schüler/ innen der 9. Klassen d) bis zu 2 Personen, deren Anwesenheit im dienstlichen Interesse liegt. Der Prüfling kann verlangen, dass die Personen zu a) – c) nicht teilnehmen.  
Nichtteilnahme: (AVO-Sek I – §35)Bei Erkrankung des Prüflings ist ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. Können die Gründe des Versäumnisses nicht glaubhaft nachgewiesen werden, ist für den betreffenden Überprüfungsteil die Note „ungenügend“ anzusetzen.  
Besondere Prüfungsleistung: (AVO-Sek I – §27 Abs. 3)  An die Stelle der mündlichen Prüfung kann nach der Entscheidung des Prüflings eine besondere Prüfungsleistung treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und in einem Kolloquium zu präsentieren ist. Hierbei geht die Dokumentation zu zwei Dritteln, das Kolloquium zu einem Drittel in die gesamte Prüfungsleistung ein.  
Mündliche Prüfung in einem schriftlichen Prüfungsfach: (AVO-Sek I – §27 Abs. 4)Die Prüfungskommission kann eine zusätzliche mündliche Prüfung in einem Fach der schriftlichen Prüfung ansetzen. Dies ist auch auf schriftliches Verlangen des Prüflings möglich. Es muss bis zum 28.05.2024 eingereicht werden. Hierbei geht die schriftliche Prüfung zu zwei Dritteln, die mündliche Prüfung zu einem Drittel in die gesamte Prüfungsleistung ein.


Einrechnung der Prüfungsnote

Das Prüfungsergebnis bestimmt die Jahresnote des jeweiligen Faches zu einem Drittel.

  1. Die gesamte Jahresleistung eines Faches – zunächst noch ohne Prüfungsleistung – wird wie bisher unter Berücksichtigung aller Leistungen des ersten und des zweiten Halbjahres

beurteilt. Hierbei sind die Vorgaben der Fachkonferenzen und die allgemeinen Grundsätze der

Leistungsbewertung zu berücksichtigen. Diese Bewertung ist als Note für die

durchschnittliche Gesamtleistung mit einer Dezimalstelle festzustellen.

  • Die Prüfungsleistung wird als ganzzahlige Prüfungsnote bestimmt
    • für die schriftlichen Prüfungen im jeweiligen Fach,
    • für die mündliche Prüfung
    • auch für den Ausnahmefall, dass in einem Fach eine schriftliche und eine mündliche Prüfung im selben Fach erfolgen
      (die ganzzahligen Noten der beiden Teile bilden dann die Prüfungsnote des Faches im Verhältnis 2/3 (schriftlich) zu 1/3 (mündlich); sofern sich daraus keine ganzzahlige Note ergibt, muss diese ganzzahlig auf- bzw. abgerundet werden)

  • Einrechnung der Prüfungsnote in die endgültige Jahresnote des Faches:
    Die Note für die durchschnittliche Gesamtleistung ist mit 2/3 zu multiplizieren
    Die Prüfungsnote ist mit 1/3 zu multiplizieren.

Beide Ergebnisse werden addiert und bilden die Grundlage zur Bestimmung einer ganzzahligen Jahresnote.


Beispiel 1:

Note für die durchschnittliche Gesamtleistung :                     2,1 mal 2/3 = 1,4

Prüfungsnote :                                                                            2 mal 1/3 = 0,6

Summe                                                                                                          2,0

Jahresnote 2


Beispiel 2:

Note für die durchschnittliche Gesamtleistung :                    3,3 mal 2/3 =   2,2

Prüfungsnote :                                                                            4 mal 1/3 = 1,3

Summe                                                                                                          3,5


Bei diesem Ergebnis bleibt es wie bisher im Ermessen des Fachlehrers, die Jahresnote 3 oder 4 zu erteilen

Abschlussvergabe

Die Vergabe eines Abschlusses ist nur indirekt an das Ergebnis der Prüfung geknüpft. Zuerst wird in jedem Fach der Abschlussprüfung die Note der Prüfung in die Gesamtnote wie oben in 3. beschrieben eingerechnet.

Dann gilt:

Unter den Fächern, in denen die Abschlussprüfung abgelegt wurde, darf in nur einem Fach die Note „ausreichend“ für die Gesamtnote unterschritten werden, um noch einen Abschluss erhalten zu können.

Calberlah, 14. Mai 2024

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir laden Sie herzlich zum virtuellen Elternabend ein. An diesem Abend werden wir Ihnen alle nötigen Informationen zur iPad-Einführung ab Klasse 7 geben.
Sie erhalten eine Einladung in Teams über den Account Ihres Kindes für den 25. April 2024 um 17.00 Uhr.

Weiterlesen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
die VLG hat mitgeteilt, dass es zu einer Fahrplan-Änderung gekommen ist:

Fahrplanwechsel bei der VLG ab 29.03.2024

 ab Freitag, den 29.03.2024, setzt die VLG bei einigen Linien Fahrplanänderungen um:

Linie 105 Gifhorn – Isenbüttel – Wasbüttel

Diese Linie hält während der Umleitungsphase in Richtung Wasbüttel auch an der Haltestelle Waldriede (nahe Bf Gifhorn Süd).

Linie 159 Gifhorn – Wolfsburg VW-Werk

Die Frühabfahrten um 5.09 Uhr ab Gifhorn und um 5.55 Uhr ab VW-Werk (CKD-Halle 103) erfolgen jeweils 7 Min früher.

Linie 170 Gifhorn – Wolfsburg

Im Sinne einer besseren Transparenz und Verständlichkeit verkehren alle Fahrten in Gifhorn zwischen Bahnhof Stadt und Dragenkreuzung auf einem einheitlichen Fahrweg über Steinweg – Rathaus – Isetal. Von/bis Bahnhof Süd wird wie bisher alle 60 Min, von/ab Steinweg Richtung Wolfsburg alle 30 Min gefahren.

Am Wochenende sind die Abfahrtszeiten ab Gifhorn Ri Wolfsburg etwa 15 Min vorverlegt, ab Wolfsburg Ri Gifhorn etwa 15 Min später . Hiermit wird das Ziel verbesserter Anschlüsse zu den Linien 171 und 172 in Weyhausen verfolgt.

Da alle Fahrten über den Steinweg fahren, werden die Haltestellen in der Fallerslebener Straße und im Dannenbütteler Weg nicht mehr von der Linie 170 bedient.

Fahrgäste zwischen Bahnhof Süd und Dannenbütteler Weg benutzen die Linie 103.

Linie 171 Weyhausen – Tiddische

Linie 172 – Weyhausen – Stüde

Auf beiden Linien sind die Abfahrtszeiten an Samstagen und Sonntagen in Richtung Weyhausen um etwa 15 Min vorverlegt, ab Weyhausen 15 Min später. Somit kann in Weyhausen auch am Wochenende ein direkter Anschluss von und zur Linie 170 auch in/aus Fahrtrichtung Gifhorn hergestellt werden.

Linie 173 Osloß – Weyhausen

Die Fahrt Mo-Fr um 6.53 Uhr ab Osloß Schule Richtung Weyhausen, ab dort weiter Linie 171 nach Fallersleben, verkehrt 8 Min früher, (neue Abfahrtszeit 6.45 ab Osloß Schule).

Linie 180 Gifhorn – Wolfsburg

Die Linie 180 wird vorübergehend auf einen 1 Std-Takt mit veränderten Abfahrtszeiten umgestellt.

Der Fahrweg wird vereinheitlicht:

Alle Fahrten verkehren ab Endhaltestelle Steinweg über Allerwelle – Fallerslebener Straße – GF Bahnhof Stadt – Heidland in Richtung Isenbüttel – Fallersleben – Wolfsburg, in Richtung Wolfsburg über Heidland – Bahnhof Stadt – Schillerplatz zum Steinweg.

Die Haltestelle Gesundheitsamt und die Haltestellen GF Bahnhof Stadt/Braunschweiger Str., Famila und Braunschweiger Straße werden von der Linie 180 nicht mehr bedient, da alle Fahrten über Heidland verkehren.

Linie 184 Wasbüttel – Isenbüttel – Gifhorn

Die Fahrt Mo-Fr um 9.00 Uhr ab Wasbüttel Richtung Gifhorn und die Fahrt Mo-Fr um 12.35 Uhr ab GF Bergstraße über IGS Lehmweg nach Isenbüttel entfallen wegen geringer Nachfrage. Bitte benutzen Sie die fast zeitgleich verkehrende Linie 105.

Linie 186 Jelpke – Calberlah – Gifhorn

Die Fahrt Mo-Fr um 6.48 Uhr ab Jelpke über Calberlah – Gifhorn zur IGS Westerbeck verkehrt 6 Min früher (neu ab Jelpke um 6.42 Uhr).

Linie 192

Der Fahrplan wurde neu geordnet.

Ein Großteil der Fahrten verkehrt ab Grassel in Richtung Meine bis zu 8 Min früher.

Ab Meine in Richtung Grassel verkehren die meisten Fahrten 5 Min später.

Mit der Fahrplananpassung soll eine verbesserte Anschlusssicherheit in Meine Bahnhof von und zur Linie 191 erreicht werden.

Die neuen Fahrpläne hängen an den Haltestellen aus und sind abrufbar in der Elektronischen Fahrplanauskunft EFA über bsvg.efa.de, über die BSVG-App oder über die Homepage des Verkehrsverbundes VRB (dort unter Button Fahrpläne oder Fahrplanauskunft).

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der VLG.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Bildungserfolg hängt in Deutschland immer noch stark vom sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund eines Kindes ab. Die Verwirklichung von mehr Bildungsgerechtigkeit und mehr gezielter Förderung für Schülerinnen und Schüler ist mir ein zentrales Anliegen. Deshalb freue ich mich sehr, dass sich Bund und Länder auf das Startchancen-Programm einigen konnten. Mit diesem Programm ergänzt der Bund das Engagement der Länder, Schulen in sozial herausfordernder Lage ganz gezielt zu unterstützen, um ihre Schülerinnen und Schüler noch besser zu begleiten und zu fördern. Die teilnehmenden Schulen werden anhand eines Sozialindexes ermittelt. Das heißt, dass Sozialdaten zu Armut, Sprachförderbedarf und Migration bei der Zuweisung von Ressourcen berücksichtigt werden. Das Programm wird im kommenden Schuljahr aufgesetzt und gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen in die Umsetzung gebracht.

Das Startchancen-Programm soll auf verschiedenen Ebenen wirken: So werden die Schulen durch zusätzliche Ressourcen gestärkt. Möglich sind beispielsweise Investitionen in eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung, Chancenbudgets für bedarfsgerechte Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie mehr Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams wie der sozialen Arbeit an Schule. Insgesamt stellt der Bund für die finanzielle und personelle Unterstützung der Schulen jährlich rund eine Milliarde Euro zur Verfügung, die bundesweit etwa 4.000 Schulen und rund einer Million Schülerinnen und Schüler zugutekommen soll. Für Niedersachsen bedeutet das einen Anteil von rund 100 Million Euro für etwa 98.000 Schülerinnen undSchüler an rund 390 Schulen. Am Ende des 10-Jahres-Programms soll die Anzahl derer, die die Mindeststandards nicht erreichen, halbiert und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder gestärkt sein.

Da die Bildungsstudien der letzten Jahre einen großen Handlungsbedarf im Bereich der Basiskompetenzen aufweisen, werden wir aber auch mit Blick auf alle Schulen reagieren und beginnen bei den Grundschulen: Ab dem kommenden Schuljahr werden die Grundschulen schrittweise drei zusätzliche Stunden für die Basiskompetenzen erhalten. Die erste Stunde für die erste Klasse kommt zum Schuljahr 2024/25. Weitere zwei Stunden kommen in den darauffolgendenSchuljahren dazu. Damit wollen wir den Grundschulen die Möglichkeit geben, in den Klassen den Erwerb der Basiskompetenzen mit mehr Lernzeit zu fördern.

In den vergangenen Wochen sind in Niedersachsen tausende Menschen auf die Straße gegangen, um für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Das ist ein beeindruckendes, aber auch erforderliches Signal aus der Mitte dieser Gesellschaft, darunter auch von vielen Schülerinnen und Schülern. Demokratie- und Menschenfeindlichkeit ebenso wie Geschichtsrevisionismus entgegenzutreten ist eine demokratische Pflicht. Daher ist es mir ein wichtiges Anliegen, Schulen und auch die Schülerinnen und Schüler darin zu bestärken und zu unterstützen, sich klar und deutlich für eine Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung einzusetzen. Die Schule ist in dieser Hinsicht kein neutraler Ort: Grundlegende demokratische Werte wie die Würde des Menschen, Freiheit, Gleichheit und Solidarität, Pluralismus und Gleichberechtigung sind verbindlich für die Demokratiebildung an Schulen. 

Schule ist dabei nur einer von vielen Orten, an denen Demokratie gelernt und gelebt wird. Auch im Fußballverein und bei der freiwilligen Feuerwehr, beim Elternabend und in der Kirchengruppe, im Freundeskreis und in der Familie geht es darum, das Zusammensein mit Blick auf die demokratischen Werte zu gestalten und Demokratie als zentralen Bestandteil unseres Zusammenlebens zu benennen. Wir alle sind in unseren unterschiedlichen Rollen – als Elternteil oder als Erziehungsberechtigte, als Trainerin oder Gruppenleiter – in der Verantwortung, diese Werte mit Leben zu füllen. Wenn Sie hierfür noch Anregungen suchen und sich zu einzelnen Themen wie

Fake News oder Argumenten gegen Stammtischparolen informieren wollen, können Sie unter anderem bei der Bundeszentrale für politische Bildung als auch bei der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, aber auch auf den Seiten der Tagesschau weitere Informationen finden: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/stopfakenews/ bzw. https://demokratie.niedersachsen.de/startseite/angebote/konterbunt/konterbunt-177368.html sowie https://www.tagesschau.de/faktenfinder.

Für die anstehenden Osterferien wünsche ich Ihnen eine angenehme Zeit mit Ihren Kindern.

Herzliche Grüße