Ein Schritt zur Berufs- und Studienorientierung
Die Wahl des Profils erfolgt in der Regel am Ende der Jahrgangsstufe 8. Die Schülerinnen und Schüler sollten ihre Entscheidung sorgfältig treffen und dabei ihre Interessen, Stärken und Begabungen berücksichtigen.
Individuelle Förderung
Interessen und Stärken vertiefen, auf die berufliche Zukunft vorbereiten
Verbesserte Berufsorientierung
Einblick in die Arbeitswelt, berufliche Ziele konkretisieren
Stärkung der Allgemeinbildung
Wichtige Kompetenzen und Kenntnisse für die Zukunft
Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe
Notwendige Voraussetzungen schaffen
Was bieten wir an?
Du bist neugierig auf andere Kulturen und möchtest mehr über die Welt erfahren.
Du möchtest deine beruflichen Möglichkeiten erweitern und in einem internationalen Umfeld arbeiten.
Du hast Spaß am Tüfteln und Basteln.
Du interessierst dich für Naturwissenschaften und Technik.
Du möchtest deine handwerklichen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Du willst dich auf eine berufliche Zukunft in der Technik vorbereiten.
Du möchtest dich für andere einsetzen und soziale Verantwortung übernehmen.
Du hast Freude am Lernen und möchtest deine Kompetenzen im sozialen Bereich weiterentwickeln.
Du willst dich auf eine berufliche Zukunft in den Bereichen Gesundheit, Sozialwesen oder Pädagogik vorbereiten.
Du hast Freude an kaufmännischen und unternehmerischen Aufgaben.
Du willst deine Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Problemlösung und Teamfähigkeit weiterentwickeln.
Du möchtest dich auf eine berufliche Zukunft in den Bereichen Wirtschaft, Handel oder Verwaltung vorbereiten.
Bitte konkreter!

Entdecke die Welt der Technik!
Technik
Was erwartet dich im Profil Technik?
Experimentieren und Forschen: Du lernst, wie man physikalische Phänomene erklärt und technische Systeme entwickelt.
Konstruieren und Bauen: Du planst, entwirfst und baust eigene technische Modelle und Prototypen.
Programmieren und Steuern: Du lernst die Grundlagen der Programmierung und steuerst Roboter und andere technische Systeme.
Informieren und Kommunizieren: Du befasst dich mit der Informationsverarbeitung und Kommunikation in technischen Systemen.
Sprachen lernen – neue Horizonte öffnen!
Fremdsprachen (Franzözisch)
Was erwartet dich?
Vertiefte Kenntnisse in Französisch: Du verbesserst deine Sprachfertigkeiten in allen Bereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) und erweiterst deinen Wortschatz.
Interkulturelle Kommunikation: Du setzt dich mit verschiedenen Kulturen und Lebensweisen auseinander und lernst, effektiv zu kommunizieren.
Vorbereitung auf die Zukunft: Du verbesserst deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und in der globalisierten Welt.


Mensch und Gesellschaft im Mittelpunkt
Gesundheit und Soziales
Was erwartet dich im Profil Gesundheit und Soziales?
Mensch und Entwicklung: Du lernst die körperliche, geistige und soziale Entwicklung des Menschen kennen.
Gesundheit und Lebensweise: Du befasst dich mit den Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen, und entwickelst einen gesundheitsfördernden Lebensstil.
Ernährung und Hauswirtschaft: Du lernst die Grundlagen der Ernährungswissenschaft und erwirbst praktische Fähigkeiten im Bereich der Hauswirtschaft.
Pflege und Betreuung: Du setzt dich mit den Bedürfnissen und der Betreuung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen auseinander.
Sozialpädagogik und Erziehung: Du lernst die Grundlagen der sozialpädagogischen Arbeit und erwirbst Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Entdecke die spannende Welt der Wirtschaft!
Wirtschaft
Was erwartet dich im Profil Wirtschaft?
Unternehmen und Wirtschaftssysteme: Du lernst die Funktionsweise von Unternehmen und die verschiedenen Wirtschaftssysteme kennen.
Marketing und Werbung: Du setzt dich mit den Prinzipien von Marketing und Werbung auseinander und entwickelst eigene Marketingkonzepte.
Buchhaltung und Finanzen: Du lernst die Grundlagen der Buchhaltung und Finanzplanung und übst dich in der Kalkulation und dem Umgang mit Geld.
Recht und Wirtschaft: Du befasst dich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlicher Aktivitäten und lernst deine Rechte und Pflichten als Konsument kennen.
Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit: Du setzt dich mit den ethischen und ökologischen Herausforderungen der Wirtschaft auseinander und entwickelst ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln
