Schüler, Eltern und Lehrer können sich in schwierigen Situationen unabhängig voneinander direkt an den Beratungslehrer wenden.
Die Arbeit des Beratungslehrers findet in einer Atmosphäre des Vertrauens und zum Wohl des einzelnen Ratsuchenden statt.
Die Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.

Am Donnerstag in der 5. Stunde (11.15 bis 12.00 Uhr) hat Herr Kraft seine reguläre Sprechstunde im Beratungszimmer BOG8.

Zusätzliche Termine können aber auch telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Telefon: 05374 – 96 56 69
E-Mail: beratungslehrer@rscalberlah.de

Herr Kraft ist zudem auch über das Sekretariat und Teams erreichbar.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Schule. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Schulleitung der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel. Eine Nutzung der Internetseiten der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Sofern eine betroffene Person besondere Services unserer Schule über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unsere Schule die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a)    personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b)    betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c)    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d)    Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e)    Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f)     Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung

Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.   

h)    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i)      Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j)      Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k)    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Realschule Calberlah
Realschulrektor Thomas Seeliger
Realschulkonrektorin Sabine Fasterling
Schulstraße 3
38547 Calberlah
Deutschland
Tel.: 05374-965630
E-Mail: info@rs-calberlah.de
Website: www.rs-calberlah.de

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Steffen Jauch
Realschule Calberlah
Schulstraße 3
38547 Calberlah
Deutschland
Tel.: 05374 965630
E-Mail: datenschutz@rscalberlah.de
Website: www.rs-calberlah.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3. Cookies

Die Internetseiten der Realschule verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Realschule den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können die

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Schule zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserer Schule sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

7. Plugins und Tools

VIMEO

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

8. Rechte der betroffenen Person

a)    Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b)    Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:

Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c)    Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel öffentlich gemacht und ist unser Schule als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel wenden.

g)    Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Realschule der Samtgemeinde Isenbüttel angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.

Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserer Schule als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unsere Schule einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Schule oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

12. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen.

Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Schule mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

14. Beschwerden

Sie haben die Möglichkeit, sich zu über die Umgang mit dem Datenschutz zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die

Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen,
Prinzenstraße 5,
30159 Hannover.
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusste Behörde verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Dieser Text zur Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die Datenschutzaudit durchführt, in Kooperation mit der RC GmbH, die IT-Remarketing betreibt und der Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE erstellt.

 

Impressum:
Land Niedersachsen
(Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes)

Das Land Niedersachsen ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts

vertreten durch

Thomas Seeliger, Realschulrektor
Sabine Fasterling, Realschulkonrektorin

Schulstr. 3
38547 Calberlah
Tel. 05374 965630
Fax 05374 965656

[E-Mail: info@rscalberlah.de]

Schulträger
(Diensteanbieter im Sinne des RStV/TMG):
Samtgemeinde Isenbüttel,
Landkreis Gifhorn (Niedersachsen)
vertreten durch:
Samtgemeindebürgermeister Jannis Gaus
 
Gutsstraße 11
38550 Isenbüttel
Tel.: +49 (0 53 74) – 88 0
Fax: +49 (0 53 74) 88 – 88
[E-Mail: info@isenbuettel.de]
Verantwortlicher für die Schulzeitung im Sinne des § 55 Abs. 2 Rundfunk-staatsvertrag:
Thomas Seeliger
Realschule Calberlah
Standort Calberlah

Schulstr. 3
38547 Calberlah

Rechtliche Hinweise

Das Layout und Design der Homepage, die verwendeten Bilder und Grafiken sowie Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Eine Verbreitung von Kopien oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig.

Unseree Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in der Zeit von 12.50 Uhr bis 13.45 Uhr in der Mensa ein Mittagessen einzunehmen.

Unser Schulträger bietet in Zusammenarbeit mit dem DRK Gifhorn das Abrechnungs- und Bestellsystem der Firma GiroWeb an. Auf diesem Weg möchten wir Ihnen vorab einige Fragen beantworten, um Ihnen den Zugang zum System zu erleichtern.

Wie und wann kann das Mittagessen bestellt werden?

Das Mittagessen kann über jeden PC mit Internetanschluss bestellt werden. Hierzu muss die Internet-Adresse https://drk-gifhorn.giro-web.de mit dem Benutzernamen und einem Kennwort eingegeben werden.

Auswahl und Bestellung sowie evtl. Stornierung des Mittagessens können auf dieser „GiroWeb”-Seite eingegeben werden. Eltern und Schüler haben über ihr Kennwort jederzeit Zugang zu ihrem System-Buchungskonto mit Bestellübersicht, Kontostand, Einzahlungen und Kosten. Unser Caterer, das DRK Gifhorn, stellt die Speisepläne 4 Wochen im Voraus bei „GiroWeb” ein. Sie können dann für bis zu 4 Wochen im Voraus bestellen. Das Essen muss mindestens 1 Woche vorher bestellt werden. Ein Muster mit Erläuterungen liegt diesem Schreiben bei.

Sollte Ihr Kind krank sein, sind die Eltern für die Abmeldung zuständig. Dies gilt auch bei schulischen Veranstaltungen, die voraussehbar sind. Sollte Nachmittagsunterricht aus organisatorischen Gründen spontan ausfallen, übernehmen wir die Abmeldung.

Wie erfolgt die Bezahlung?

Die Bezahlung erfolgt bargeldlos, d.h. Ihr Kind braucht kein Essensgeld mit in die Schule zu nehmen, es sei denn für Extras oder Getränke. Sie als Eltern überweisen jeweils im Voraus eine beliebige Summe auf ein Treuhandkonto des Mensavereins. Diese Beträge werden Ihrem GiroWeb-Buchungskonto gutgeschrieben. Eine Essensbestellung ist nur bei einem ausreichenden Guthaben auf diesem Buchungskonto möglich. Bei einer Bestellung wird der Essenpreis automatisch von Ihrem Buchungskonto abgezogen.

Im Internet können Sie über ihre Zugangsdaten jederzeit kontrollieren, wie viel Guthaben noch vorhanden ist und welche Abbuchungen stattgefunden haben. So haben Sie auch jederzeit einen Überblick über das, was Ihr Kind in der Mensa gegessen hat. Wenn der Betrag aufgebraucht ist, ist eine neue Überweisung auf das Treuhandkonto nötig.

Wie erhält man die Zugangsdaten und den Identifikationschip?

Die Schüler und Schülerinnen können ihren Identifikationschip mit den Zugangsdaten im Sekretariat für 5 € für die gesamte Schulzeit erwerben.

Wie bekommt Ihr Kind sein Essen?

Die Schüler legen diesen Chip in der Mensa auf ein Lesegerät und erhalten dann einen Bon-Ausdruck, mit dem sie zur Essensausgabe gehen und ihr gewähltes Essen erhalten. ACHTUNG: Nur, wer einen Chip besitzt und wer ein ausreichendes Guthaben auf dem Essenskonto hat, kann Essen bestellen und bekommen!

Damit die Anmeldung Ihres Kindes reibungslos erfolgen kann, benötigen wir von Ihnen vorab eine Einverständniserklärung, dass persönliche Daten Ihrer Kinder (Name, Vorname, Geburtsdatum) in diesem System verwendet werden dürfen.

Damit für Geschwister-Kinder nur ein System-Buchungskonto angelegt werden muss, auf das Sie einzahlen, ist es hilfreich, wenn Sie für jedes Kind in jeder besuchten Schule die Namen und die jeweilige Schule der Geschwisterkinder angeben. Allerdings benötigt jedes Kind einen eigenen Identifikationschip. Dieses Abrechnungssystem bietet Ihnen als Eltern und Euch als Schülerinnen und Schüler eine bequeme Essensbestellung, bargeldlose Bezahlung und Essensausgabe sowie die optimale Kontrolle von zu Hause aus. Wenn Sie über keinen Internet-Zugang verfügen, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft. Sollte ein Problem auftauchen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unser Sekretariat.

Anmeldeunterlagen (Einwilligung)Informationen (Bezahlen, Bestellen, Stornieren)

Stand: Nov 2022

Wie Sie aus der Presse entnommen haben, machen wir uns, die Lehrer und Eltern unserer Schule, viele Gedanken, wie es mit dem Schulstandort in Calberlah in der Zukunft weitergeht. Dazu haben wir viele Gespräche mit Eltern der Grundschulen, mit Vertretern der Samtgemeinde und des Landkreises geführt.

In diesen Presseartikeln der Aller-Zeitung vom 24. November und 25. November sowie von der Gifhorner Rundschau vom 25. November finden sie Hintergrundinformationen über die Beweggründe zur Neugründung einer Realschule am Schulstandort.

Ausgestaltung der Realschule Calberlah

Stand: 24. Januar 2018

Abschlüsse

An der Realschule Calberlah können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden.

  • Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • Erweiterter Realschulabschluss

Angebote

Profil-AC, Robotik-AG, Schulsanitäter, Erdkunde-Spanien, Griechisch, Jugend trainiert für Olympia, Schwimmkurse in Jahrgang 5, Fußball-AG, Jugendtreff-AG, Theater-AG

Wahlpflichtkurse

Ab der 6. Klasse wählen die Schüler/innen zwei jeweils 2-stündige Wahlpflichtkurse. Folgende Bereiche sind möglich: Französisch, Deutsch, Englisch, Biologie, Kunst, verschiedene Sportkurse, Geschichte, Informatik, Erdkunde, Musik, Textiles Gestalten, Werken, Hauswirtschaft, Politik, Chemie

In Planung: Bilingualer Unterricht in einem Sachfach (die Wahl eines deutschsprachigen, parallel laufenden Sachfachs ist gegeben).

Profile

Ab der 9. Klasse wählen die Schüler/innen einen Wahlpflichtkurs und ein berufsbezogenes Profil.

Es werden alle vier Profile angeboten: Technik, Gesundheit und Soziales, Wirtschaft, Sprachen

Weiteres

Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer unterrichten verbindlich mindestens 6-8 Stunden in der Klasse

Verfügungsstunde in den Klassen 5 bis 10.

Ab dem 9. Jahrgang Zusammenarbeit mit der berufsbildenden Schule, insbesondere in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe sowie in den Naturwissenschaften. Es werden die curricularen Vorgaben der Realschule als auch die Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres berücksichtigt.

Die Realschule Calberlah arbeitet eng mit ihrer Schulsozialarbeiterin zusammen. Weitere unterstützende Gremien sind das MIT sowie der Vertrauenslehrer der Realschule.

Weiterführung von Projekten

  • Sportfreundliche Schule
  • Mint-Schule: Teilnahme am Netzwerk Exzellente Schule Mint in Niedersachsen
  • Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig
  • Delf-Zertifikate im Fach Französisch
  • Kooperation mit dem Kinderhospiz Löwenherz
  • Außerschulische Sportangebote: Jugend trainiert für Olympia, Skifreizeit, Drachenbootteam
  • Teilnahme an der Worldrobotolympiad.de
  • Teilnahme an der Schultheaterwoche Braunschweig

Berufsorientierung

  • Kooperation mit Wirtschaftsverbänden (IHK Wolfsburg Lüneburg, Handwerkskammer Braunschweig, regional ansässige Unternehmen, wie die Sparkasse oder Autohaus Kühl)
  • Schülerfirma der Realschule Calberlah

Kooperationen im Gemeinwesen

  • Zusammenarbeit mit der Jugendförderung Isenbüttel
  • Gemeinsame Projekte „Alt und Jung“ mit dem Seniorenwohnheim Calberlah
  • “MissionX – Train like an Astronaut” in enger Partnerschaft mit der Grundschule Calberlah
  • Projekt Brücken bauen
  • Nachmittagsbetreuung der Grundschüler durch unsere Schülerinnen und Schüler
  • Biologieprojekt Streuobstwiese (Ausgleichsfläche Rewe)
Ein Vergleich

 

Realschule

Oberschule

Abschlüsse

Alle Abschlüsse der Haupt- und Realschule.

Alle Abschlüsse der Haupt- und Realschule.

Profile in den Jahrgängen 9 und 10

 

Wirtschaft, Technik, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft

Wirtschaft, Technik, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft

Wahlpflichtkurse

Französisch ab Klasse 6 / WPKs nach Neigung wählbar.

Französisch ab Klasse 6 / WPKs nach Neigung wählbar.

Äußere Differenzierung

In Klasse 5 gemeinsamer Anfang.

Kursbildung in den Jahrgängen 9 und 10 in den Fächern Englisch und Mathematik.

In Klasse 5 gemeinsamer Anfang.

Kursbildung im Jahrgang 6 in Englisch und Mathematik. Kursbildung in den Jahrgängen 7 und 8 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe.

Kursbildung in den Jahrgängen 9 und 10 in den Fächern Englisch und Mathematik.

Arbeitsgemeinschaften

Alle AGs der bisherigen OBS

Verfügungsstunden

In Klasse 5 bis 10

In Klasse 5

Berufsorientierung

Ab dem 7. Schuljahr berufsorientierende Maßnahmen. Ab dem 9. Schuljahr berufs- und studienorientierende sowie berufsbildende Maßnahmen.

(In den Jahrgängen 8 bis 10 an mindestens 30 Tagen).

Ab dem 7. Schuljahr berufsorientierende Maßnahmen. Ab dem 9. Schuljahr berufsbildende Maßnahmen.

(In den Realschuljahrgängen 7 bis 10 an mindestens 30 Tagen. In den Hauptschuljahrgängen 7 bis 10 an mindestens 60 Tagen).

Förder- und Forderunterricht

Deutsch, Mathe, Englisch

Deutsch, Mathe, Englisch

Individuelle Lernentwicklung

ILE-Bögen zwei Mal im Schuljahr.

ILE-Bögen zwei Mal im Schuljahr.

Klassenlehrerschaft

Die Klassenlehrkraft unterrichtet mindestens 6 bis 8 Stunden die Woche in ihrer Klasse.

Die Klassenlehrkraft unterrichtet mindestens 6 bis 8 Stunden die Woche in ihrer Klasse.

Projekte und Kooperationen

Alle Projekte und Kooperationen der Oberschule werden an der Realschule weitergeführt.

Wenn Sie einen Sprechstunde wahrnehmen möchten, vereinbaren Sie bitte einen konkreten Termin über das Sekretariat: telefonisch (05374 965630) oder per E-Mail.

Die Mail-Adresse der Lehrer lautet V.Nachname(@)rscalberlah.de oder benutzen Sie einfach unser Kontaktforumlar.

Name Kürzel Aufgabe
Seeliger, Thomas SG Schulleiter, Schulvorstand, Leitungsteam
Fasterling, Sabine FA stellv. Schulleiterin, MIT, Profil-ACSchulvorstand, Leitungsteam
Bode, Brunhilde BO Klassenlehrerin, Fachbereichskonferenzleiterin GSW
Engelbach, Maike EB Klassenlehrerin, Fachbereichskonferenzleiterin NTW
Fischer, Florian FIS Lehrer
Friese, Lena FRI Klassenlehrerin
Hahne, Nicole HA Klassenlehrerin, Fachleiterin Mathe
Hauschild, Alexandra HS Lehrerin, Schulhund-Betreuung, Fachbereichsleitung: Sprachen
Henkel, Henrike HE Klassenlehrerin, Fachleiterin Deutsch, Leitungsteam: Ganztag, Methoden
Heinrich, Anke HN Lehrerin, Fortbildungsbeauftragte, Bücherausleihe
Herzberg, Simone HZ Klassenlehrerin
Jauch, Steffen JA MINT- und Datenschutzbeauftragter (Kontakt), Leitungsteam: Digitale Medien, FL Technik
Karmrodt, Eike KM Lehrerin, Bücherausleihe
Kirchholtes, Natascha KI Lehrerin
Kraft, Arvid KF Klassenlehrer, BeratungslehrerSchulvorstand, Fachleitung Musik
Kramm, Fabian KR Klassenlehrer, MIT, Leitungsteam: Schuleigene Arbeitspläne & Prüfungen, Personalrat
Leontarakis, Konstantin LE Klassenlehrer, Schulvorstand, Leitungsteam: Berufsorientierung, Fachleitung Chemie
Lumm, Stefanie LM Klassenlehrerin, Gleichstellungsbeauftragte
Kruppa, Anna KA Lehrerin, SV-Lehrerin, Team Berufsorienteriung
Schmolke, Patrizia SCHM Lehrerin (Elternzeit)
Schmidt, Mareike SI Klassenlehrerin, Personalrätin
Schmidt, Antonia SMT Lehrerin
Schiefer, Andre SF Lehrer, Fachbereichskonferenzleiter MuKuBi, Fachleiter Textil
Solaker, Rüchan SO Klassenlehrer, Fachleiter: Physik, Strahlenschutzbeauftragter, Personalrat
Skott, Miriam SK Lehrerin, Fachleitung Englisch
Schmidt, Carina SMO Lehrerin, Europaschule
von Sothen, Katrin VSO Lehrerin
Vogt, Annika VO Lehrerin
Vogt, Robert VOG Lehrer

Stand: 01.03.2023

Das Die Rechte und Pflichten der Datenschutzbeauftragten sind gesetzlich geregelt. (§ 8a NDSG)

Der Datenschutzbeauftragte der Realschule

  • wirk auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften hin, führen Vorabkontrollen von Verfahren durch,
  • unterricht Bedienstete über spezifische Datenschutzerfordernisse,
  • bearbeit Eingaben Betroffener (diese können sich unmittelbar an den Beauftragten wenden),
  • ist in seiner Funktion weisungsfrei und dürfen keiner Interessenkollisionausgesetzt sein

Der Datenschutzbeauftragte der Schule wurde 2018 bestellt.

Leitziele

  1. Wir stärken das Einfühlungsvermögen der Schülerinnen und Schüler und den respektvollen Umgang miteinander auf der Basis von Weltoffenheit, Rücksichtnahme und Toleranz.
  2. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Übergänge zu den weiterführenden Schulen oder beruflichen Ausbildungen erfolgreich bewältigen können.
  3. Wir arbeiten in einem produktiven und geregelten Lernklima. Die Schülerinnen und Schüler erreichen durch vielfältige Methoden und individualisierten Unterricht fachliche und persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  4. Uns ist ein tragfähiges Beratungsnetzwerk von internen und externen Fachkräften wichtig, um Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen und aufkommende Probleme rechtzeitig abzufangen.
  5. Wir legen besonderen Wert darauf, dass alle an dieser Schule beteiligten Personen transparent zusammen arbeiten, um Qualität der Schule stetig weiter zu entwickeln.
    Wir überprüfen die Wirksamkeit unserer Arbeit regelmäßig.
  6. Durch eine zukunftsgerichtete Personalplanung mit bedarfsgerechter Qualifizierung bauen wir die Kompetenz unseres Kollegiums stetig aus. Dabei berücksichtigen wir gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen.
  7. In unserer Schule beachten wir die gemeinsam beschlossenen Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schuleigenen Arbeitspläne. Wir schaffen dadurch Transparenz und Vergleichbarkeit.
  8. Wir halten uns an gemeinsam getroffene Vereinbarungen auf fachlicher und erzieherischer Ebene. Dabei verbessern wir stetig Kooperationen auf didaktischer und fachlicher Ebene, innerhalb und auch außerhalb des Kollegiums.

Entwicklungsziele

Leitsatz 1

Wir stärken das Einfühlungsvermögen der Schülerinnen und Schüler und den respektvollen Umgang miteinander auf der Basis von Weltoffenheit, Rücksichtnahme und Toleranz.

1. Entwicklungsziel (mittelfristig)

In den Schuljahren 2016/17, 2017/18 und 2018/19 findet das Projekt „Brücken bauen“ in Zusammenarbeit mit der Jugendförderung und der Grundschule Calberlah statt.

Maßnahmen:

Die Schulsozialarbeiterin hat bis zum 01.08. 2017 in Zusammenarbeit mit der Jugendförderung der Samtgemeinde und der Grundschule ein Konzept mit Terminvorschlag für das kommende Schuljahr erstellt, das auf der ersten Dienstbesprechung im neuen Schuljahr vorgestellt wird.

Überprüfung der Wirksamkeit:

Das Projekt hat stattgefunden und wird jährlich in die Schuljahresplanung mit einbezogen.

Erweiterung ab dem Schuljahr 2016-17:

  • Brückenbauen läuft weiter
  • Mithilfe bei den Bundesjugendspielen der Grundschule Isenbüttel
  • Kooperationsweiterführung Grundschule und Oberschule
  • Hilfe bei Jugend trainiert für Olympia
  • Mithilfe beim Lauftag der Grundschule Calberlah

Erweiterung ab dem Schuljahr 2017-18:

  • Durchführung des  „Fest der Kulturen“ : Die Schülerinnen und Schüler stellen unterschiedliche Aspekte eigener und fremder Kulturen vor.

Erweiterung ab dem Schuljahr 2018-19:

  • Erweiterung des Zusammenarbeit mit MissionX, als Teil des Ganztages von Grundschule und Realschule
  • Verstärkung der Europaaktivitäten, um den europäischen Gedanken zu leben

2. Entwicklungsziel (kurzfristig)

Die Schule hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sprachlernklasse.

Maßnahmen:

Frau Lumm nimmt bis zum 1.6. 2015 Kontakt auf zur Landesschulbehörde, und klärt die fachlichen und didaktischen Rahmenbedingungen.
Frau Lumm und eine weitere Lehrkraft nehmen das nächstmögliche Fortbildungsangebot zu „Deutsch als Zweitsprache“ wahr.
Die Schulleitung klärte bis zum 1.6. 2015 mit dem Landkreis die zu erwartenden Schülerzahlen bezüglich sprachunkundiger Schüler.
Die Schulleitung stellte zum 1.7. 2015 einen Antrag auf Einrichtung einer Sprachlernklasse bei der Landesschulbehörde.

Überprüfung der Wirksamkeit:

Es existiert eine Sprachlernklasse.

Erweiterung 2016-17:

  • Es existiert keine Sprachlernklasse, Konzept steht aber (Überprüfung S. Fasterling). Nur Erhöhung der Sprachförderstunden, Ansprechpartnerin Frau M. Pätzold.

Schuljahr 2017-18:

  • Eine Sprachlernklasse wurde im Februar 2017 erneut beantragt. Es gibt eine mündliche Aussage der Landesschulbehörde, dass es 8 Sprachförderstunden geben wird. Ansprechpartnerin Frau M. Pätzold.

Schuljahr 2018-19:

  • Sprachförderstunden wurden beantragt und genehmigt, Neubesetzung der DAZ-Verantwortlichen: Frau Rieß

Leitsatz 2

Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Übergänge zu den weiterführenden Schulen oder beruflichen Ausbildungen erfolgreich bewältigen können.

1. Entwicklungsziel (langfristig)

Aufsteigend mit dem künftigen 8. Jahrgang Schüler erwerben ab dem Schuljahr 2015/16 alle Schüler/innen verbindliche Kompetenzen in den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, Präsentationssoftware. Dabei spielt neben dem Informatikunterricht der Nachmittagsunterricht eine zentrale Rolle.

Maßnahmen:

Die Fachschaft Informatik erstellt bis zum 1.5.2015 in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Wirtschaft einen Katalog von Kompetenzen, die nach jeweils Klasse 8, 9 und 10 erreicht sein sollen.

Die Fachschaft Informatik erstellt auf der Grundlage der Kompetenzliste bis zum 1.7. 2015 für den jetzigen 7. Jahrgang einen Diagnosetest. Der Diagnosetest wird in der vorletzten Schulwoche des Schuljahres 2014/15 durchgeführt. In der letzten Schulwoche liegen die Einteilungen der Schüler/innen in die verschiedenen Kompetenzgruppen vor. Die Zusammensetzung und bereits vorliegenden Kompetenzen der Gruppen bilden die Grundlage für die Planung der unterschiedlichen SAP. Die SAP werden durch die Fachschaft Informatik bis zum Ende der Sommerferien erarbeitet.

Überprüfung der Wirksamkeit:

Die Schüler/innen und Schüler wenden die erworbenen Kompetenzen in Klasse 10 in den verschiedenen Unterrichts- und Lernsituationen sicher an.

Erweiterung 2016-17:

  • Einführung von Office 365 versuchsweise in den 8. Klassen

Erweiterung 2017-18:

  • Weiterführung der Vermittlung der Basiskompetenzen in den 8. Klassen
  • Integration der Medienkompetenzen in Klasse 7 (-> Module)

Leitsatz 3

Wir arbeiten in einem produktiven und geregelten Lernklima. Die Schülerinnen und Schüler erreichen durch vielfältige Methoden und individualisierten Unterricht fachliche und persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.

1. Entwicklungsziel (mittelfristig):

Am Ende des Schuljahres 2015/16 liegen die Unterrichtseinheitsraster für die Hauptfächer in den Jahrgängen 5-9 vor und in den übrigen Fächern in den Jahrgängen 5-7.

Maßnahmen

In den Fachkonferenzen der Nebenfächer im 1. Halbjahr des Schuljahres 2016/ 2017 einigen sich die Lehrkräfte für jedes Fach auf eine formale Maske. Auf den Fachkonferenzen werden Teams zur Erarbeitung der einzelnen Unterrichtseinheitsraster gebildet. Überprüfung der Wirksamkeit: Alle genannten Unterrichtseinheitsraster sind zu Beginn des Schuljahres 2016/ 2017 im Onlinebereich zu finden.

Erweiterung 2016-17:

  • Wird weiter entwickelt an gepasst an die neue Situation HS/RS 10
  • Die Maske ist im Downloadbereich vorhanden und herunterladbar

2. Entwicklungsziel (langfristig)

Wir erhöhen die Rechtschreibfertigkeit unserer Schüler und Schülerinnen.

Maßnahmen:

Im Deutschunterricht wird Rechtschreibung in jeder Woche kontinuierlich unterrichtet.
Wir schaffen die Möglichkeit, in Absprache mit den Jahrgangsfachlehrkräften, für Form und korrekte Rechtschreibung Zusatzpunkt zu erteilen.
Es findet eine grundlegende Rechtschreibkorrektur in den schriftlichen Arbeiten aller Fächer statt.
Die Fachschaft Deutsch sichtet die Möglichkeiten einer Online-Diagnose, die anschließendes individuelles Training und Überprüfung beinhaltet.
Der Arbeitskreis Ganztagsunterricht erarbeitet Möglichkeiten des Rechtschreibtrainings im Nachmittagsunterricht.
Um Rechtschreibproblemen aufgrund degenerierter Handschriften entgegenzuwirken, bildet sich Frau Pätzold bedarfsgerecht fort und erarbeitet anschließend Vorschläge zu Interventionsmöglichkeiten.

Überprüfung der Wirksamkeit:

Das Ziel ist erreicht, wenn in mindestens 3 aufeinanderfolgenden Schuljahren die Rechtschreibfertigkeiten in den zentralen Abschlussarbeiten mindestens im Landesdurchschnitt sind.

3. Entwicklungsziel (kurzfristig)

Zu den ILE-Konferenzen im 2. Halbjahr des Schuljahres 2014/15 ist die digitale ILE-Plattform einsatzfähig.

Maßnahmen:

Die Programmierung der digitalen ILE-Plattform sowie die Eingabe der Schülerdaten sind nach den Osterferien abgeschlossen. Vor den 2. ILE-Konferenzen des Schuljahres 2014/15 hat eine Schulung des Kollegiums zur Handhabung der digitalen ILE-Plattform stattgefunden, und die Kollegen und Kolleginnen haben ihre Bewertungen und Beobachtungen aus dem 1. Halbjahr auf der digitalen Plattform eingegeben.

Überprüfung der Wirksamkeit:

Die digitale ILE-Plattform ist zu den 2. ILE-Konferenzen funktionsfähig, und alle erforderlichen Daten sind eingegeben.

Erweiterung 2016-17:

  • ILE-Digital ist funktionsfähig
  • Die Erweiterung um die Förderplanung ist erfolgt
  • Erweiterung für Kinder mit Förderbedarf erfolgt zu den zweiten ILE-Konferenzen im zweiten Schulhalbjahr 2016/2017

Erweiterung 2017-18:

  • Erweiterung der ILE-Digital für Kinder mit Förderbedarf ist erfolgt (Kinder haben eine höhere Anzahl von differenzierten Items)
  • Druckfunktion zum selbstständigen Erstellen der ILE Bögen

4. Entwicklungsziel (kurz- bis mittelfristig)

Wir schaffen bis zu Beginn des Schuljahres 2015/16 die Voraussetzungen, um im Fach Mathematik die Kurs-Durchlässigkeit von den G-Kursen in die E-Kurse zu erleichtern. Bestimmte Bereiche einiger Unterrichtsthemen im Fach Mathematik weichen aufgrund der unterschiedlichen Kerncurricula voneinander ab. Dies erschwert die Durchlässigkeit von G in den E-Kurs.

Maßnahmen:

Alle Themen, die im E-Kurs unterrichtet werden, werden auch im G-Kurs in kurzer Form unterrichtet. In diesen Zusatzthemen wird im G-Kurs keine schriftliche Leistungsmessung durchgeführt.
Der Wechsel vom G-Kurs in den E-kurs wird langfristig angebahnt und dann weiter begleitet: Die Wechselkandidaten erhalten in der 5. Mathematikstunde des G-Kurses differenziertes Material mit steigendem Schwierigkeitsgrad bis der Zeitpunkt des Wechsels in den E-Kurs erreicht ist.
Die Fachlehrkraft des E-Kurses händigt nach erfolgtem Wechsel dem Schüler/der Schülerin zusätzliche Selbstlernmaterialien aus und wertet diese gemeinsam mit dem Schüler/der Schülerin aus.
Je nach Unterrichtsversorgung findet in vor dem geplanten Wechsel eine individuelle Förderung durch eine Fachlehrkraft statt. Diese Förderung wird gegebenenfalls nachdem Wechsel fortgeführt.

Überprüfung der Wirksamkeit:

  • Die überwiegende Zahl der in den E-Kurs gewechselten Schüler/innen verbleiben im Folgejahr im E-Kurs und arbeiten erfolgreich mit.
  • Es werden alle Themen in den G und E-Kursen behandelt, es können aber zeitliche Schwerpunkte in den G-Kursen gesetzt werden
  • Explizite Themen der E-Kurse werden nicht in den G-Kurs-Arbeiten abgefragt

5. Entwicklungsziel (kurzfristig)

Eine aktualisierte Schulordnung liegt zu Beginn des Schuljahres 2015/16 vor.

Maßnahme:

Die SV überarbeitet die Schulordnung und stellt den neuen Vorschlag in der letzten Gesamtkonferenz des Schuljahres 2014/15 zur Abstimmung.

Überprüfung der Wirksamkeit:

Eine aktualisierte Schulordnung liegt zu Beginn des Schuljahres 2015/16 vor.

Überprüfung im Schuljahr 2016/2017

  • Die Schulordnung wurde im Schuljahr 2015/2016 angepasst und in den betreffenden Gremien befürwortet.

Leitsatz 6

Durch eine zukunftsgerichtete Personalplanung mit bedarfsgerechter Qualifizierung bauen wir die Kompetenz unseres Kollegiums stetig aus. Dabei berücksichtigen wir gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen.

1.Entwicklungsziel (mittel-, langfristig)

Die Lehrkräfte professionalisieren sich zunehmend in Bezug auf das Arbeitsfeld der Inklusion.

Maßnahmen:

Bis zu Beginn des neuen Schuljahres erstellen die OBS-Lehrkräfte in den Inklusionsklassen zusammen mit den Förderschullehrkräften Grundsätze der Zusammenarbeit. Diese berücksichtigen eine Aufgabenbeschreibung, Grundsätze des Ressourceneinsatzes sowie eine verbindliche Methode der Dokumentation. Zum 2. Halbjahr des Schuljahres 2015/16 sind die Förderschul-SAPs, soweit es inhaltlich möglich ist, in den Unterrichtseinheitsrastern berücksichtigt. Es existieren Strukturen und Prozesse, um den ziel-und inhaltsdifferenten Unterricht aller Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe zu gewährleisten. In der letzten DB des Schuljahres 2014/15 wird der Fortbildungsbedarf im Bereich Inklusion festgestellt. Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 werden der Wahrnehmung geeigneter Fortbildungsmöglichkeiten Priorität eingeräumt.

Überprüfung der Wirksamkeit:

Es existiert zum 1.2. 2016 ein Konzept mit Grundsätzen zur Zusammenarbeit Lehrkräfte/Förderschullehrkräfte. Es liegen modifizierte Unterrichtseinheitsraster bzw. verschriftlichte Prozesse für ziel- und inhaltsdifferenten Unterricht vor. Lehrkräfte haben am Ende des Schuljahres 2015/16 an Fortbildungen zur Inklusion teilgenommen. Informelle Rückmeldungen und spezielle Befragungen lassen auf eine Verringerung der gefühlten Belastung schließen. Inklusionsschüler/innen arbeiten erfolgreich und zufrieden.

Erweiterung 2016-17:

  • Grundsätze wurden erarbeitet

2.Entwicklungsziel (kurzfristig – mittelfristig)

Wir werden Strategien zum Umgang mit Entlastungsfaktoren sichten, stärken und ab dem Schuljahr 2015/16 gezielt anwenden.

Maßnahmen:

Es findet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine SchiLf zum Thema „Gesundheitsschutz“ statt. Der Personalrat erarbeitet bis zum Ende des Schuljahres 2014/15Vorschläge auf der Basis der in der Schulinternen Lehrerfortbildung im April gewonnenen Erkenntnisse. Die Vorschläge werden auf den Präsenztagen am Ende der Sommerferien 2015 diskutiert und gegebenenfalls zur Anwendung gebracht.

Überprüfung der Wirksamkeit:

Informelle Rückmeldungen und anonyme Fragebögen zu einzelnen Bereichen. Die GAPS-Bögen zeigen gegenüber der Erhebung vom Februar 2014 eine positive Entwicklung an.

Erweiterung 2019-20

  • Beschluss der Gesamtkonferenz und des Schulvorstandes: Antrag zur Teilnahme am Projekt Leben Lernen – Gesundheitsmanagement in Schulen

Stand: Juli  2024

Leitziel 1

Wir stärken das Einfühlungsvermögen der Schülerinnen und Schüler und den respektvollen Umgang miteinander auf der Basis von Weltoffenheit, Rücksichtnahme und Toleranz.

Leitziel 2

Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Übergänge zu den weiterführenden Schulen oder beruflichen Ausbildungen erfolgreich bewältigen können.

Leitziel 3

Wir arbeiten in einem produktiven und geregelten Lernklima. Die Schülerinnen und Schüler erreichen durch vielfältige Methoden und individualisierten Unterricht fachliche und persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Leitziel 4

Uns ist ein tragfähiges Beratungsnetzwerk von internen und externen Fachkräften wichtig, um Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen und aufkommende Probleme rechtzeitig abzufangen.

Leitziel 5

Wir legen besonderen Wert darauf, dass alle an dieser Schule beteiligten Personen transparent zusammen arbeiten, um Qualität der Schule stetig weiter zu entwickeln.

Leitziel 6

Wir überprüfen die Wirksamkeit unserer Arbeit regelmäßig.

Leitziel 7

Durch eine zukunftsgerichtete Personalplanung mit bedarfsgerechter Qualifizierung bauen wir die Kompetenz unseres Kollegiums stetig aus. Dabei berücksichtigen wir gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen.

Leitziel 8

In unserer Schule beachten wir die gemeinsam beschlossenen Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schuleigenen Arbeitspläne. Wir schaffen dadurch Transparenz und Vergleichbarkeit.

Leitziel 9

Wir halten uns an gemeinsam getroffene Vereinbarungen auf fachlicher und erzieherischer Ebene. Dabei verbessern wir stetig Kooperationen auf didaktischer und fachlicher Ebene, innerhalb und auch außerhalb des Kollegiums.

Leitziel 10

Wir bereiten uns gemeinsam auf das Leben im vereinten Europa vor und fördern die Werte Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit.

Leitziel 11

Wir kooperieren auf internationaler Ebene. Mit vielfältigen Programmen und Projekten gestalten wir offene pädagogische Räume, in denen Fremdes kennengelernt und erlebt wird. Wir fördern kulturelle Themen und Projekte, die besonders geeignet sind, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Kreativität zu ermöglichen. (Neu)

Leitziel 12

Wir fördern Bewegung, Spiel und Sport an unserer Schule und bemühen uns, Bewegungsdefizite auszugleichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Sport als positive, lebenslange Freizeitbeschäftigung begreifen und ermutigt werden, über die Schule hinaus Sport zu treiben. (Neu)

Leitziel 13

Durch eine umfassende naturwissenschaftlich-technische Bildung wecken wir Begeisterung an MINT-Themen und motivieren unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Zukunft zu gestalten, ermutigen sie naturwissenschaftlich-technische Projekte umzusetzen, Problemlösestrategien zu entwickeln und ermöglichen die reflektierte gesellschaftliche Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft.

Beschlossen und genehmigt durch die Gesamtkonferenz am November 2014 
Ergänzt und beschlossen durch die Gesamtkonferenz am Mai 2020