Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberichtigte,

wir hoffen, Sie sind mit Ihren Kindern gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir möchten Sie auf diesem Wege über einige wichtige Anliegen an unserer Schule informieren.

Die erste Schulelternratssitzung hat unter der Leitung von Frau Mahlmann getagt. Danke an alle Eltern für die zahlreiche Teilnahme und Unterstützung unserer schulischen Arbeit.

WebUntis wird bereits von den meisten Eltern genutzt. Sollten Sie hier noch Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich gerne an Herrn Seeliger per Mail (t.seeliger@rscalberlah.de). Die ersten Wochen haben gezeigt, dass eine schnelle gezielte Elterninformation in vielen Fällen sehr vorteilhaft ist.

Momentan schauen wir nach dem günstigsten Angebot für die iPads für unsere iPad-Klassen. Natürlich werden die Eltern der betreffenden Klassen umgehend informiert, wenn die Bestellung getätigt wurde.

Unsere neue Küche ist schon aufgebaut und wird wirklich sehr schön. Nun muss noch die Elektrik verbaut werden und die Küchenausstattung geliefert werden. Wir hoffen, im November den Küchenbetrieb wieder aufnehmen zu können.

Die dunkle Jahreszeit beginnt. Prüfen Sie bitte unbedingt mit Ihren Kindern die Verkehrssicherheit, insbesondere die Beleuchtung, an den Fahrrädern Ihrer Kinder.

Nach den Herbstferien beginnen wir an unserer Schule mit einer schulinternen Lehrkräftefortbildung. Für Ihre Kinder beginnt der Präsenzunterricht somit erst am 02. November. Aufgaben erhalten die Kinder von Ihren Lehrkräften über Teams.

Vom 03. bis 05. November finden für die 5. und 6. Klassen die Methodentage statt. Diese werden von der Klassenlehrkraft sowie einer weiteren Lehrkraft begleitet.

Die ILE-Konferenzen finden vor den Elternsprechtagen im November statt. Sie erhalten zum Lernstand Ihres Kindes eine Dokumentation, die als Grundlage für die Elternsprechtage am 23. und 25. November dienen kann.

Seit einer Woche hat unser Kiosk wieder geöffnet. Auch liefert Bauer Müller aus Isenbüttel wieder die Schuläpfel. Wegen der Hygienevorschriften hat jede Klasse eine eigene Schale für die Äpfel erhalten. Die Verteilung erfolgt über die Klassenlehrkräfte.

Wir wünschen Ihnen nun eine hoffentlich schöne, erholsame Ferienzeit. Bleiben Sie gesund und kontaktieren Sie uns jederzeit gerne bei Problemen und Anliegen.

 

Freundliche Grüße

T. Seeliger (Schulleiter)  S. Fasterling(stellv. Schulleiterin)

Wir begrüßen alle Eltern,

Erziehungsberechtigten und natürlich unsere Schülerinnen und Schüler ganz herzlich im neuen Schuljahr an der Realschule Calberlah.

Wir starten wieder mit drei neuen fünften Klassen in das aktuelle Schuljahr, die wir an dieser Stelle besonders begrüßen.

Der aktuelle Rahmenhygieneplan fordert nach wie vor das Tragen einer Maske im Unterricht sowie im Schulgebäude. Auf dem Schulhof werden wir die ersten zwei Wochen noch das Kohortenprinzip umsetzen. Die Klassen halten sich also im Klassenverband auf festgelegten Schulhofbereichen auf. Das Tragen einer Maske ist auf dem Schulhof nicht nötig.

Um die Selbsttestrückmeldungen der Eltern zu vereinfachen, haben wir ein Portal zur Rückmeldung eingerichtet. Hier müssen Sie lediglich einen QR-Code scannen. Den Code erhalten Sie von den Klassenlehrkräften.

Die Bushaltestelle an der Grundschule Calberlah kann bis Oktober wegen Bauarbeiten nicht angefahren werden. Die Berliner Straße wird in dieser Zeit die Ersatzhaltestelle sein.

Wir planen wieder unseren freiwilligen Ganztag. Die Wahlen finden online statt. Ab Freitag, dem 03. September können Sie Ihre Kinder für die Ganztagsangebote anmelden. Zugangsdaten zum Wahlportal erhalten Ihre Kinder am ersten Schultag.

Bitte wählen Sie aus unserem vielfältigen Angebot möglichst frühzeitig, da einige Kurse nur eine begrenzte Schülerzahl aufnehmen können.

Der Schwimmkurs am Dienstag richtet sich zunächst an unsere Sechstklässlerinnen und Sechstklässler, die noch kein Schwimmabzeichen haben.

Frau Herzberg hat die Qualifizierung, Schwimmunterricht zu erteilen. Hier kann das Schwimmen in kleinen Gruppen in der Allerwelle erlernt oder ein weiteres Schwimmabzeichen dazugewonnen werden.

Die WPK-Wahlpflichtkurse wählt Ihr Kind bereits am ersten und zweiten Schultag, so kann Herr Schiefer die Auswertung schnell durchführen und hoffentlich allen Schülerinnen und Schülern ihren Wunschkurs ermöglichen.

Der Vertretungsplan sowie der Unterricht werden für Sie auf WebUntis dargestellt. Eine genaue Anleitung diesbezüglich finden Sie auf der hier.

Wir öffnen für Sie ab diesem Schuljahr den Messenger von WebUntis. Dieser ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Ihnen sowie den Lehrkräften und der Schulleitung, ohne, dass der Teams-Account der Kinder genutzt werden muss. Eine genaue Anleitung finden Sie auf unserer Homepage. Zudem bietet Herr Seeliger bei Interesse am Tag der Elternabende, am 09. September um 17.00 Uhr technische Unterstützung in unserem Konferenzraum an. Sollten Sie daran teilnehmen wollen, informieren Sie uns bitte kurz vorab.

Sollte Ihr Kind während der Mittagspause nach Hause gehen wollen, geben Sie bitte der Klassenlehrkraft eine schriftliche Einverständniserklärung, dass Ihr Kind während der Mittagspause das Schulgrundstück verlassen darf. Nur mit Ihrem schriftlichen Einverständnis ist es den Kindern erlaubt, während der Mittagspause nach Hause zu gehen. Die Kinder erhalten dann einen kleinen Ausweis, der sie berechtigt, das Schulgrundstück zu verlassen.

Die Einführung der iPads für die Jahrgänge 7 und 8 ist weiterhin für Oktober 2021 geplant. Sobald wir neue Informationen haben, geben wir diese umgehend weiter.

Der Förderverein der Realschule hofft auf viele neue Mitglieder. Flyer und Beitrittserklärungen werden nach den Ferien für Sie bereitliegen und Ihre Kinder und wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Sollten Sie, was wir natürlich nicht hoffen, schulische oder erzieherische Probleme haben, stehen Ihnen und Ihren Kindern an unserer Schule folgende Personen zur Verfügung:

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Jaeger: s.jaeger@rscalberlah.de

Das Mobbing Interventionsteam: Frau Jaeger, Herr Kramm, Frau Fasterling s.fasterling@rscalberlah.de, f.kramm@rscalberlah.de

Unser Vertrauenslehrer Herr Kraft: a.kraft@rscalberlah.de

Scheuen Sie sich nicht, mit uns zu sprechen, wenn es Probleme geben sollte.

Bestimmte Fächer werden laut Erlass epochal unterrichtet. Das heißt, dass sie in einem Halbjahr mit doppelter Stundenzahl unterrichtet werden, im anderen Halbjahr jedoch nicht.

Bitte beachten Sie, Fächer, die im ersten Halbjahr epochal unterrichtet werden, sind versetzungswirksam. Die Note des Halbjahreszeugnisses wird bei epochal unterrichteten Fächern im Versetzungszeugnis wiedererscheinen.

Folgende Fächer werden epochal unterrichtet:

 

1.     Halbjahr

2.     Halbjahr

Klasse

Fach

Stunden

Klasse

Fach

Stunden

5a

Chemie

2

5a

Physik

2

8a

Hauswirtschaft

2

8a

Technik

2

8b

Technik

2

8b

Hauswirtschaft

2

 

Ein für alle verbindliches Kontaktheft wird es aus Kostengründen nicht mehr geben. Die Klassenlehrkräfte klären eine individuelle Anschaffung mit Ihnen und den Kindern selbstständig. Wir sammeln aus diesem Grund in diesem Jahr nur Kopiergeld sowie wieder unser Apfelgeld ein. Die Kontodaten zur Überweisung erhalten Sie von der Klassenlehrkraft.

Eine Bitte haben wir noch, bitte halten Sie möglichst immer in der Berliner Straße, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen bzw. abholen. Die Schulstraße ist sehr eng und uneinsehbar. Sie vermeiden so mögliche Gefahrensituationen für unsere Schülerinnen und Schüler.

Ihnen und Ihren Kindern wünschen wir ein erfolgreiches, möglichst stressfreies neues Schuljahr. Wir freuen uns auf eine konstruktive sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.

Falls sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Klassenlehrkräfte oder natürlich an uns.

Freundliche Grüße

Thomas Seeliger                    und                 Sabine Fasterling
Schulleiter                                                     stellv. Schulleiterin

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Zum Ende des Schuljahres möchten wir uns bei Ihnen für die Zusammenarbeit herzlich bedanken. Das letzte Jahr hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig ein stetiger Austausch ist.

Am Mittwoch haben wir den letzten Schultag, wo traditionell die Zeugnisse ausgegeben werden. Der Unterricht endet nach der 4. Stunde. Die VLG wurde bereits informiert, es wäre aber sinnvoll, wenn Kinder an diesem Tag das Fahrrad nutzen können, sofern möglich.

Zum nächsten Schuljahr werden wir zwei neue Systeme etablieren, die wir seit einem Jahr vorbereiten.

Im Landkreis Gifhorn wurden viele Schulen auf das Computersystem von AixConcept in Verbindung mit Microsoft365 umgestellt. Auf allen Rechnern in der Schule, in Microsoft365 einschließlich MS Teams, in Bettermarks in der niedersächsischer Bildungscloud und am Schul-Wifi erfolgt der Login mit diesem einheitlichen Account (=SingleSignOn). Ihre Kinder erhalten, Ihre Zustimmung vorausgesetzt, zu Beginn des neuen Schuljahres diesen Account inklusive einer neuen E-Mail-Adresse sowie das notwendige Passwort.

Wir verfolgen damit weiter das Ziel, die Systeme an der Schule so einfach wie möglich zu halten. Künftig müssen sich die Kinder nicht eine Vielzahl von Passwörtern merken, sondern nur ein einziges. Teams als Lernplattform bleibt weiter erhalten.

Dazu ist es notwendig, eine entsprechende Vereinbarung zum Datenschutz zu unterschreiben.

Weiterhin möchten wir Webuntis und den Untis-Messenger für Ihre Kinder und Sie als Elternteil öffnen. Damit haben Sie künftig die Möglichkeit, den Stundenplan sowie Hausaufgaben einzusehen. Eine schnelle Kommunikation zwischen der Schule und dem Elternhaus wird so unkompliziert ermöglicht. Die Erfahrungen der letzten Monate haben gezeigt, dass nicht überall unsere E-Mails angekommen sind.

Zu Beginn des Schuljahres erhalten Sie und Ihre Kinder die Zugangsdaten sowie eine Anleitung zur App bzw. zur Browserversion.

Auch hier bitten wir um die Kenntnisnahme des Datenschutzes.

Künftig wird es kein Kontaktheft mehr geben, welches von der Schule ausgegeben wird. Optional können Sie Ihrem Kind ein Heft privat erwerben und zur Schule mitgeben. Hier warten Sie aber am einfachsten die Planungen der Klassenlehrkraft ab.

Ein Hinweis für die Eltern der zukünftigen 7. und 8. Klassen: Wir informieren Sie rechtzeitig über den Start der iPad-Bestellung nach den Sommerferien. Genauere Informationen erhalten Sie ab September.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Ferienzeit, erholen Sie sich gut.

Beachten Sie bitte, dass wir in den vollen Wochen der Sommerferien nicht erreichbar sind.

Mit freundlichen Grüßen

Das Schulleitungsteam
S. Fasterling und T. Seeliger

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 
am Mittwoch, den 14.07.2021 findet unser diesjähriger Fahrradtag statt.

Die 10km – Strecke führt wieder durch den Ilkerbruch, der für den Autoverkehr gesperrt ist. Alle Schüler erhalten somit die Gelegenheit, mit dem Fahrrad den Ausdauerbereich für das Sportabzeichen abzudecken. Die erbrachte Leistung geht in die Sportzensur ein. 

Da es sich um eine Schulveranstaltung handelt, ist die Teilnahme verpflichtend. Gibt es wichtige Gründe, die gegen eine Teilnahme sprechen, so wenden Sie sich bitte an den/die Klassenlehrer/in Ihres Kindes. Ich bitte Sie, das Fahrrad Ihres Kindes auf Verkehrstüchtigkeit zu überprüfen. Das Tragen eines Helmes ist aus sicherheitsrelevanten Gründen Pflicht. 

Sollte Ihr Kind nicht in Besitz eines Fahrrades bzw. Helmes sein, absolviert Ihr Kind alternativ eine Fußwanderung (Länge ca. 3km). Bitte erinnern Sie Ihr Kind auch an Sportsachen, Trinken und eine Regenjacke.

Herzliche Grüße, S. Herzberg (Organisatorin)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie über das aktuelle Geschehen an unserer Schule in diesem Brief informieren.

Zunächst einmal beschäftigt uns natürlich weiterhin das Coronavirus und wie wir unsere Schülerinnen und Schüler sowie alle hier arbeitenden Menschen schützen können. Sie finden alle aktuellen Erlasse und Regelungen auf unserer Homepage. Wir werden Sie als Eltern bei sich ergebenden Veränderungen immer sofort informieren.

„Family im Takt“ mit Ellen Kieselbach findet weiterhin einmal im Monat im Büro von Frau Jaeger statt. Termine können jederzeit bei Frau Jaeger oder im Sekretariat erfragt werden. Sollten Sie Gesprächsbedarf haben, steht Ihnen Frau Kieselbach bei allen Fragen zu Erziehung und Familie gerne zur Verfügung.

Am 17. Mai erhalten Ihre Kinder eine vorläufige Zeugnisnote. Diese ist ein momentaner Leistungsstand, der vom Kultusministerium verlangt wird. Jedes Kind hat die Möglichkeit, ihre bzw. seine Leistung durch eine freiwillige Zusatzleistung zu verbessern. Genaues muss mit den jeweiligen Lehrkräften vereinbart werden.

Sollten Sie einen Antrag auf freiwilliges Zurücktreten für Ihr Kind stellen wollen, muss ein formloser, schriftlicher Antrag bis zum 31. Mai 2021 in der Schule eingereicht werden. Die Klassenkonferenz entscheidet auf der Zeugniskonferenz über den Antrag. Bis zum Schuljahresende verbleibt Ihr Kind in der jetzigen Klasse.

Ende Mai beginnen die Abschlussarbeiten für die Abschlussklassen. An diesen Tagen sowie in der Woche der mündlichen Prüfungen vom 14. bis zum 17. Juni wird es zu einigen Vertretungen kommen, da an diesen Tagen Lehrkräfte der Abschlussklassen in den Prüfungen sein werden. Diesbezüglich wird es aktuelle Infos auf der Homepage geben.

Die Abschlussarbeiten finden an folgenden Tagen statt:

  • Deutsch          21.05.2021
  • Englisch          26.05.2021
  • Mathematik   28.05.2021

Für die 10. Abschlussklassen endet der Präsenzunterricht in diesem Schuljahr am 07. Juni 2021.

Die Abschlussfeier findet in diesem Jahr am 02. Juli statt. An diesem Tag entfällt der Unterricht für alle Kinder, die sich nicht in den Abschlussklassen befinden.

Bei jeglichen Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an uns.

 

Freundliche Grüße
 

Thomas Seeliger                                Sabine Fasterling
Schulleiter                                          stellv. Schulleiterin

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler,

hier nun die aktuellen Informationen aus dem Kultusministerium, die für den Unterricht nach den Osterferien für Sie und euch relevant sind.

Wenn wir wieder ins Szenario B wechseln dürfen, ist der Besuch der Schule nur noch mit negativem Coronatest möglich. Um dann einen möglichst reibungslosen Start zu gewährleisten, organisieren wir die Abholung der Tests bereits jetzt.

Die Corona-Selbsttests können von Eltern oder Schülerinnen bzw. Schülern am 10. oder 12. April 2021 am Kiosk der Realschule Calberlah abgeholt werden. Der Kiosk befindet sich links neben dem Haupteingang und ist von außen zugänglich.

Die Abholung wird von der zuständigen Lehrkraft dokumentiert.

Sollten Sie oder ihr am Samstag den Selbsttest abholen wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht an leitung@rs-calberlah.de , da der Samstagtermin nur bei Bedarf eingerichtet werden wird.

Samstag, 10. April 2021

  • 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr        Frau Fasterling und Herr Seeliger

Montag, 12. April 2021

  • 8.15 Uhr bis 11.00 Uhr          Frau Michelle Bode und Frau Sellmann
  • 11.00 Uhr bis 12.50 Uhr        Frau Henke und Frau Jaeger

Die Selbsttests werden von der Gruppe A montags und mittwochs vor dem Unterricht durchgeführt. Freitags erfolgt keine Testung.

Die Gruppe B führt die Tests dienstags und donnerstags vor dem Unterricht durch.

In der Folgewoche erfolgt die Testung dann gegengleich.

Die Kinder bringen die negativen Tests mit in die Schule. Sie werden der in der ersten Stunde unterrichtenden Lehrkraft vorgezeigt und in einem bereitgelegten Müllbeutel entsorgt.

Die Eltern informieren bitte die Klassenlehrkraft morgens per Mail über den jeweiligen negativen Test Ihres Kindes.

Sollte es zu Nachtestungen in der Schule kommen, werden diese von der Schulleitung in der Aula beaufsichtigt. Eine Testung durch die Lehrkräfte der Schule ist nicht erlaubt.

Kinder, die nicht getestet werden, lernen von zu Hause aus. Sie erhalten durch die Lehrkräfte Aufgabenpakete für die Schulwochen.

Da wir im Landkreis Gifhorn momentan einen Inzidenzwert über 100 haben, hat der Landkreis weiterhin das Szenario C, also die Beschulung der Klassen im Distanzunterricht angeordnet.

Die Abschlussklassen werden, wie schon vor den Ferien, weiterhin im Präsenzunterricht beschult. Wegen des Abholtages für die Coronatests beginnt der Unterricht für die Abschlussklassen am Dienstag, 13.04.21. Alle Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler benötigen dann einen vor dem Unterricht durchgeführten Coronatest. Sollten die Testungen nicht gewünscht sein, melden Sie als Eltern Ihr Kind bitte vom Präsenzunterricht ab. Das Formular befindet sich auf der Homepage.

Auch in der ab Dienstag, 13. April wieder stattfindenden Notbetreuung ist ein negativer Coronatest Pflicht. Die Eltern melden Ihr Kind bitte spätestens 48 Stunden vorab per Mail an: leitung@rs-calberlah.de .

Wir wünschen Ihnen und euch noch eine schöne restliche Ferienzeit.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund.

Thomas Seeliger und Sabine Fasterling

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Land Niedersachsen hat einen weiteren Fahrplan zur Beschulung Ihrer Kinder veröffentlicht. Bitte beachten Sie dazu den Brief des Kultusministers Tonne, den Sie auf unserer Internetseite unter Eltern > Elternbriefe nachlesen können. (https://www.rs-calberlah.de/de/eltern/briefe-an-die-eltern/brief-von-minister-tonne)
Bis zum 14. Februar verbleibt die Schule im Distanzlernen. Nur die Abschlussklassen besuchen die Schule, wenn sie es wünschen.

Den Schülerinnen und Schülern sowie Ihnen als Eltern steht in diesen Zeiten ein umfangreiches Beratungsangebot zur Verfügung. Beispielsweise kann Frau Jaeger, unsere Schulsozialarbeiterin, mit Ihnen und Ihren Kindern über Teams Beratungsgespräche führen. Bei Interesse können Frau Jaeger und Frau Fasterling mit Ihren Kindern ins Coaching gehen. Das Kompetenzfeststellungsverfahren “Profil-AC” bieten wir für die achten Klassen im zweiten Halbjahr erneut an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse oder Terminwünschen direkt an uns.

Die Zeugnisse werden wir in diesem Halbjahr nicht komplett im Präsenzunterricht in der Schule ausgeben können. Die Abschlussklassen erhalten ihre Zeugnisse am 29.01.2021 durch die Klassenlehrkräfte. Ihre Kinder wurden hier bereits informiert. Alle anderen Schülerinnen und Schüler bekommen ihre Zeugnisse am 29.01.21 entweder direkt in den Briefkasten zugestellt oder sie holen sich ihr Zeugnis nach Wohnort gegliedert ab. Hierzu haben wir einen Abholplan erstellt. Je nach Wohnort, kommt Ihr Kind bitte zu dem genannten Treffpunkt. Die jeweils genannten Lehrkräfte werden dort zum ebenfalls genannten Zeitpunkt bereitstehen und Ihrem Kind das Zeugnis persönlich aushändigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenlehrkraft oder uns als Schulleitung.

  • Abbesbüttel
    Frau von Sothen
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Allenbüttel
    Herr Seeliger
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Ausbüttel / Ribbesbüttel
    Frau Henkel
    Selbstabholung durch die Schülerinnen und Schüler,
    Wendehammer am Kindergarten in Ribbesbüttel von 9.00 Uhr bis 9.15 Uhr
  • Calberlah / Allerbüttel / Tankumsee.
    Frau Jaeger, Herr Jauch
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Druffelbeck / Vollbüttel
    Frau Henkel
    Selbstabholung durch die Schülerinnen und Schüler,
    Parkplatz der Feuerwehr am Spielplatz in Vollbüttel um 9.30 Uhr
  • Edesbüttel
    Herr Kramm
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Gifhorn
    Frau Schmolke, Frau Smolla
    Selbstabholung durch die Schülerinnen und Schüler,
    Parkplatz vor La Cafeteria, Lönsstraße 4 in Gifhorn um 9.00 Uhr
  • Isenbüttel
    Frau Kirchholtes, Herr Schiefer, Herr Kraft
    Selbstabholung durch die Schülerinnen und Schüler,
    Parkplatz Lidl in Isenbüttel von 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr
  • Jelpke
    Herr Seeliger
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Meine / Abbesbüttel
    Frau von Sothen
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Röttgesbüttel
    Frau Henkel
    Selbstabholung durch die Schülerinnen und Schüler,
    Eingang Bürgerhalle in Röttgesbüttel um 10.00 Uhr
  • Sassenburg
    Postzustellung
  • Vordorf
    Frau Fasterling
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Wasbüttel
    Frau Engelbach, Frau Herzberg
    Selbstabholung durch die Schülerinnen und Schüler,
    Parkplatz Grundschule in Wasbüttel von 09.00 Uhr bis 9.30 Uhr
  • Wedesbüttel
    Frau von Sothen
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Wedelheine
    Frau von Sothen
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft
  • Wettmershagen, Fallersleben
    Herr Seeliger
    Briefkastenzustellung durch die Lehrkraft

Wir freuen uns, im zweiten Halbjahr drei neue Lehrkräfte begrüßen zu dürfen. Frau Hauschild wird ihre Tätigkeit bei uns wieder aufnehmen. Wir freuen uns über Frau Antonia Schmidt, die uns mit den Fächern Deutsch und Religion unterstützen wird sowie über Frau Michelle Bode, die als Referendarin die Fächer Wirtschaft und Chemie unterrichten wird.

Der neue Stundenplan befindet sich seit dieser Woche in WebUntis. Den Ganztag haben wir wieder in einem großen Umfang mit eingeplant. Sobald wir diesen wieder anbieten dürfen, informieren wir Sie rechtzeitig. Besonderen Wert haben wir auf die Beibehaltung des Klassenlehrerunterrichts sowie der Förder- und Forderkurse gelegt. Es wird uns sicher gelingen, Ihre Kinder gemeinsam gut durch diese ungewöhnliche Zeit zu bringen. Sobald wir genaue Informationen zur Durchführung der Abschlussarbeiten erhalten, werden wir die Eltern der Abschlussklassen selbstverständlich umgehend informieren.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung. Sprechen Sie uns bitte jederzeit bei Problemen und Fragen an.

Freundliche Grüße

Thomas Seeliger & Sabine Fasterling

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

ab Mittwoch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kinder im Homeschooling zu belassen. Wir möchten Ihnen auf diesem Wege ans Herz legen, der Empfehlung von Kultusminister Tonne zu folgen und Ihre Kinder ab Mittwoch zu Hause zu behalten.

Alle Lehrkräfte unserer Schule unterstützen uns und Sie auf diesem Weg.

Wir werden den Unterricht in Teams digital weiterführen. Jegliche Klassenarbeiten sowie andere Leistungsüberprüfungen werden ab Mittwoch nicht mehr geschrieben. Ihr Kind verpasst also keine wichtigen Überprüfungen oder sonstige wichtige Unterrichtsinhalte, die nicht auch digital vermittelt werden könnten.

Natürlich bieten wir eine Betreuungsmöglichkeit für alle Kinder an, deren Eltern aus beruflichen Gründen die Betreuung nicht gewährleisten können.

Sollten Sie aber am Überlegen sein, versichern wir Ihnen, dass Ihr Kind keinerlei Nachteile haben wird, wenn es die Tage vor Weihnachten zu Hause unterrichtet wird.

Sprechen Sie uns oder Ihre Klassenlehrkräfte gerne an, wenn Sie noch Fragen oder Klärungsbedarf haben.

Bitte schauen Sie auch regelmäßig auf unsere Homepage. Wir geben alle wichtigen Regelungen und Beschlüsse des Kultusministeriums sofort an Sie weiter.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien bald eine schöne, friedliche Weihnachtszeit sowie ein glückliches neues Jahr. Bleiben Sie gesund.

Freundliche Grüße

Sabine Fasterling und Thomas Seeliger

Aktuell kann das Homeschooling hier (https://www.rs-calberlah.de/de/eltern/downloads/antrag-auf-befreiung-vom-praesenzunterricht) beantragt werden.

Uns ist bewusst, dass alle vor neuen Herausforderungen stehen, aber für die Schülerinnen und Schüler gilt auch im Homeschooling Schulpflicht, d.h. die gestellten Aufgaben müssen bearbeitet und wenn gefordert wieder zurückgegeben werden.
Bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben nicht, verpasst Ihr Kind den Unterrichtsinhalt, der über das Homeschooling vermittelt wird. Die Inhalte können Grundlagen für die in der Präsenzzeit durchgeführten Leistungsfeststellungen in der Schule sein.
Sollten während des Homeschoolings Probleme auftreten, setzen Sie oder Ihr Kind sich bitte mit der Lehrkraft über Microsoft Teams oder per Mail in Kontakt. Das werden wir einen Extra-Kanal in Teams einrichten der am Vormittag durch eine Kollegin betreut wird.

Wenn die Schülerinnen und Schüler keine Aufgaben bearbeiten oder nicht an Videokonferenzen teilnehmen und wir nach Kontaktaufnahme mit den Schülerinnen, Schülern und Eltern keine Verbesserungen feststellen, kann eine Ordnungswidrigkeitsanzeige an den Landkreis weitergeleitet werden.

Soweit soll es aber gar nicht erst kommen, deshalb erhoffen wir uns eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus.

Sie finden hier eine Übersicht, wie das Homeschooling umgesetzt wird:

Aufgaben verteilen und bearbeiten mit Teams

  1. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihre täglichen Aufgaben entsprechend der Fächer des Stundenplans.
  2. Die Lehrkräfte laden die zu bearbeitenden Materialien bis 14.00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler in den entsprechenden Teams hoch.
  3. Die Abgabe durch die Schülerinnen und Schüler erfolgt grundsätzlich an dem durch die Lehrkraft festgelegten Termin.
    Sollte eine verspätete Abgabe vorhersehbar sein, informieren die Schülerinnen und Schüler die Lehrkraft rechtzeitig vor Abgabefrist.
  4. Das Feedback der Lehrkräfte kann am selben Tag erfolgen, bei höherer Arbeitsbelastung natürlich auch später, sollte aber zwei Mal wöchentlich zu festgelegten Sprechstunden erfolgen. Die Terminierung der Sprechstunden erfolgt durch die Lehrkraft.
  5. Von 9 bis 10.30 Uhr wird der Kanal durch eine Lehrkraft begleitet und kann hier angesprochen werden.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Freitag beginnen die Ferien und wir möchten Sie herzlich bitten, uns umgehend über leitung(at)rs-calberlah.de zu informieren, wenn Sie sich in dieser Zeit in einem Risikogebiet aufhalten sollten. Sollten Sie Ihren Urlaub in einem Risikogebiet verbringen, bitten wir Sie, sich und Ihre Kinder freiwillig auf Corona testen zu lassen.

Wir möchten natürlich, dass Sie die Ferien genießen, haben aber Sorge, dass durch einen Corona-Verdacht bzw. einen erkrankten Schüler der Schulbetrieb eingestellt werden müsste. Dies möchten wir unbedingt vermeiden.

Ihre Kinder erhalten heute in Outlook über unseren schulinternen Mailverteiler einen Brief des Kultusministeriums. Wir würden Sie bitten, diesen zu lesen.

Über die Lüftungssituation in den folgenden Monaten entscheidet das Kultusministerium in den nächsten Tagen und die Entscheidung wird Ihnen umgehend auf unserer Homepage bekannt gegeben.

Um den digitalen Unterricht weiter zu optimieren, findet eine schulinterne Lehrerfortbildung am 21. und 22. Dezember 2020 statt. An diesen beiden Tagen findet dann kein Unterricht statt, die Schülerinnen und Schüler erhalten Aufgaben in Teams.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien und freuen uns auf einen guten und vor allem gesunden Start am 26. Oktober 2020.

Freundliche Grüße

Thomas Seeliger & Sabine Fasterling