[woocommerce_cart]
[woocommerce_cart]
Wichtige Links
Samtgemeinde Isenbüttel
Schulmanager Online
Schließfächer
Office (Teams)
Wer wir sind
Unsere Realschule im Landkreis Gifhorn bietet eine umfassende und praxisorientierte Bildung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10.
Unsere Öffnungszeiten
Mo-Fr: 7:00-15:30
Sa: geschlossen
So: geschlossen
Realschule Calberlah
rs-calberlah.de
29. Juni 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für möglichst viele Menschen zugänglich ist – unabhängig von ihren Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu gewährleisten, bemühen wir uns, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau so strikt wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und mehr.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, um sie jederzeit so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Wir nutzen eine Barrierefreiheits-Schnittstelle, die es Menschen mit spezifischen Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Zusätzlich verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und kontinuierlich das Barrierefreiheitsniveau optimiert. Diese Anwendung überarbeitet das HTML der Website, passt Funktionen und Verhalten für Screenreader, die von blinden Nutzern verwendet werden, sowie für Tastaturfunktionen, die von Menschen mit motorischen Einschränkungen genutzt werden, an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie können die Betreiber der Website unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:
Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Screenreadern die Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit Screenreader die Seite betritt, erhält er sofort eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite effektiv bedienen zu können. So deckt unsere Website einige der wichtigsten Anforderungen für Screenreader ab, einschließlich Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Website-Komponenten von oben nach unten analysiert, um auch bei Aktualisierungen eine kontinuierliche Konformität sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe der ARIA-Attribute sinnvolle Daten zur Verfügung. Beispielsweise bieten wir genaue Formularbeschriftungen, Beschreibungen für anklickbare Symbole (z. B. Social-Media-Icons, Suchsymbole, Warenkorb-Icons), Validierungshinweise für Formulareingaben, Rollen für Elemente wie Buttons, Menüs, Modaldialoge (Popups) und andere. Zudem scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue, objektbasierte Beschreibung als ALT-Text für nicht beschriebene Bilder bereit. Texte, die in Bildern eingebettet sind, werden mittels OCR (Optical Character Recognition) extrahiert. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, genügt die Tastenkombination Alt+1. Screenreader-Nutzer erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus zu aktivieren, sobald sie die Website betreten.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, darunter JAWS und NVDA.
Tastaturnavigations-Optimierung: Der Hintergrundprozess passt ebenfalls das HTML der Website an und fügt verschiedene Verhaltensweisen mittels JavaScript hinzu, um die Bedienung der Website per Tastatur zu ermöglichen. Dazu gehört die Navigation mit den Tab- und Shift+Tab-Tasten, das Bedienen von Dropdown-Menüs mit den Pfeiltasten, das Schließen mit Esc, das Auslösen von Buttons und Links mit der Enter-Taste, die Navigation zwischen Radio- und Checkbox-Elementen mit den Pfeiltasten und das Auswählen mit der Leertaste oder Enter. Zudem finden Tastaturnutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspring-Menüs, die jederzeit durch Alt+1 oder als erste Elemente der Seite beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess sorgt außerdem dafür, dass der Tastaturfokus bei ausgelösten Popups sofort auf diese verschoben wird und nicht außerhalb des Popups wandern kann.
Nutzer können auch Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
- Epilepsiesicherer Modus: Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen durch blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen eliminiert wird.
- Modus für Sehbehinderte: Dieser Modus passt die Website für Nutzer mit Sehbehinderungen wie nachlassender Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
- Modus für kognitive Beeinträchtigungen: Dieser Modus bietet verschiedene unterstützende Optionen, um Nutzern mit kognitiven Einschränkungen wie Legasthenie, Autismus, Schlaganfall und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
- ADHS-freundlicher Modus: Dieser Modus hilft Nutzern mit ADHS und neuroentwicklungsbedingten Störungen, die Hauptinhalte der Website leichter zu lesen, zu durchsuchen und sich darauf zu konzentrieren, während Ablenkungen deutlich reduziert werden.
- Blindheitsmodus: Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Nutzer, die auf Computern und Smartphones installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
- Tastaturnavigationsprofil (motorisch eingeschränkt): Dieses Profil ermöglicht es motorisch eingeschränkten Personen, die Website mit den Tasten Tab, Shift+Tab und Enter zu bedienen. Nutzer können auch Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Zusätzliche UI-, Design- und Lesbarkeitsanpassungen
- Schriftanpassungen: Nutzer können die Schriftgröße erhöhen oder verringern, die Schriftart ändern, den Abstand, die Ausrichtung, die Zeilenhöhe und mehr anpassen.
- Farb-Anpassungen: Nutzer können verschiedene Farbkontrastprofile wie hell, dunkel, invertiert und monochrom auswählen. Zusätzlich können sie Farbschemata für Überschriften, Texte und Hintergründe mit über sieben verschiedenen Farboptionen ändern.
- Animationen: Menschen mit Epilepsie können alle laufenden Animationen mit einem Klick stoppen. Zu den Animationen, die über die Schnittstelle gesteuert werden, gehören Videos, GIFs und CSS-Übergänge mit Blinken.
- Inhaltshervorhebung: Nutzer können wichtige Elemente wie Links und Überschriften hervorheben. Sie können auch nur fokussierte oder überfahrene Elemente hervorheben.
- Audio-Stummschaltung: Nutzer mit Hörgeräten können durch automatische Audiowiedergabe Kopfschmerzen oder andere Probleme bekommen. Diese Option ermöglicht es, die gesamte Website sofort stummzuschalten.
- Kognitive Störungen: Wir nutzen eine Suchmaschine, die mit Wikipedia und Wiktionary verknüpft ist, damit Menschen mit kognitiven Störungen Bedeutungen von Ausdrücken, Abkürzungen, Slang usw. nachschlagen können.
- Weitere Funktionen: Wir bieten die Möglichkeit, die Cursorfarbe und -größe zu ändern, einen Druckmodus zu nutzen, eine virtuelle Tastatur zu aktivieren und viele weitere Funktionen.
Wir streben an, die größtmögliche Bandbreite an Browsern und unterstützenden Technologien zu unterstützen, damit unsere Nutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit möglichst wenigen Einschränkungen wählen können. Daher haben wir intensiv daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die zusammen über 95% des Nutzeranteils abdecken, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA.
Trotz aller Bemühungen, jedem die Anpassung der Website an seine Bedürfnisse zu ermöglichen, kann es Seiten oder Bereiche geben, die noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die es noch keine ausreichende technologische Lösung gibt. Wir verbessern jedoch kontinuierlich unsere Barrierefreiheit, erweitern, aktualisieren und verbessern die Optionen und Funktionen und entwickeln sowie übernehmen neue Technologien. All dies dient dazu, das optimale Maß an Barrierefreiheit entsprechend dem technologischen Fortschritt zu erreichen.