Spannende Jobs zum Anfassen

Calberlah.

Die berufliche Zukunft zum Anfassen: Die Realschule Calberlah verwandelte sich in einen lebendigen Marktplatz der Berufsmöglichkeiten, der Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klassen einzigartige Einblicke in die Arbeitswelt von morgen bot. Die Klassenräume und wurden zu Schauplätzen einer interaktiven Berufserkundung, die eine praxisnahe Berufsorientierung ermöglichte. In Zusammenarbeit mit der Ausbildungswerkstatt Braunschweig präsentierten sich 17 regionale Unternehmen, darunter bekannte Namen wie die Tischlerei Möhle, Metallbau Daenicke, der Landkreis Gifhorn, das Finanzamt Gifhorn oder das Amtsgericht.

 

Die Jugendlichen erhielten die Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder hautnah zu erleben: Im Werkraum der Schule wurde unter fachkundiger Anleitung Kieferholz gehobelt und so einen Einblick in das Tischlerhandwerk gewonnen. Praktischen Erfahrungen wie diese ermöglichten es den Schülern, ihre Fähigkeiten zu testen und potenzielle Interessen zu entdecken.

Die Veranstaltung deckte eine Vielfalt der Berufswelt ab, von technischen Berufen bis hin zu sozialen Tätigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler konnten Fragen stellen, Arbeitsabläufe beobachten und sogar selbst Hand anlegen. Besonders beeindruckend war, dass die Jugendlichen das praktische Handeln, das die verschiedenen Berufsfelder ausmacht, direkt vor Ort ausprobieren konnten. Diese direkte Interaktion mit Berufsvertretern half ihnen, fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Für das leibliche Wohl sorgte der Hauswirtschaftskurs der Schule, der das Catering für die Veranstaltung übernahm und damit einen kulinarischen Höhepunkt setzte. Passend zur Jahreszeit wurde eine köstliche Kürbissuppe serviert, finanziert durch großzügige Elternspenden. Diese kulinarische Bereicherung unterstrich nicht nur den Gemeinschaftsgeist der Schule, sondern bot auch einen Einblick in die Welt der Gastronomie und Ernährung.

Ein klares Zeichen für praxisnahe Berufsorientierung

Die Realschule Calberlah setzte mit dieser Veranstaltung ein klares Zeichen für die Wichtigkeit einer praxisnahen Berufsorientierung und schuf damit eine Brücke in die Zukunft zwischen schulischer Bildung und beruflicher Praxis, die den Jugendlichen den Übergang in die Arbeitswelt erleichterte. Für Eltern und Lehrkräfte bot dieser Tag die Möglichkeit, die Begeisterung der Schüler für verschiedene Berufsfelder mitzuerleben und sie bei ihrer Zukunftsplanung gezielt zu unterstützen.

Als besonderes Highlight und Ausblick auf weitere Möglichkeiten boten die teilnehmenden Unternehmen den Schülern die Möglichkeit, Schulpraktika zu absolvieren. Diese Praktika ermöglichen es den Jugendlichen, einen noch tieferen Einblick in die Berufswelt zu gewinnen und ihre Erfahrungen vom Berufsorientierungstag weiter zu vertiefen. Damit unterstreicht die Veranstaltung einmal mehr ihren nachhaltigen Wert für die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler.

aus: Aller-Zeitung vom 10.11.2024