Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Herbstferien stehen vor der Tür und damit eine wichtige Verschnaufpause für die Schülerinnen und Schüler im neuen Schuljahr. Das möchte ich zum Anlass nehmen, Sie über aktuelle Prozesse und Entwicklungen in der niedersächsischen Bildungspolitik zu informieren.

Weiterlesen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten Sie darüber informieren, dass wir in den letzten drei Tagen vor den Herbstferien 2024 unsere alljährliche Projektwoche durchführen werden. Das Thema in diesem Jahr lautet “Agenda 2030”.

Die Agenda 2030 ist ein globaler Aktionsplan, der im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Sie umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Diese Ziele richten sich an alle Länder der Welt und sollen dazu beitragen, globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Frieden und Gerechtigkeit zu bewältigen.

Die 17 Ziele sind unter anderem:

1. Keine Armut: Armut in all ihren Formen und überall beenden.

2. Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

3. Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

4. Hochwertige Bildung: Inklusive gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.

5. Geschlechtergleichheit: Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.

6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.

7. Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.

8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

9. Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

10. Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Ländern verringern.

11. Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

12. Verantwortungsvoller Konsum und Produktion: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

13. Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

14. Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.

15. Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern.

16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern.

17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden sich während der Projektwoche intensiv mit diesen Zielen auseinandersetzen und in verschiedenen Projekten eigene Ideen und Lösungsansätze entwickeln.

Die Projektwahl erfolgt für die Klassen 7 bis 10 über den Schulmanager. In den Klassen 5 und 6 wählen die Kinder die Projekte gemeinsam mit ihren Lehrkräften aus.

Wir freuen uns auf eine spannende und lehrreiche Woche und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team der Realschule Calberlah

Gifhorn. Geschafft! Für viele 9. und 10. Klassen sowie für die 13. Jahrgänge ist die Schulzeit vorbei. Das gaben ihnen Lehrer mit auf den Weg. 

Das Schuljahr 2023/24 ist fast vorüber. Für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen an Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien und Berufsbildenden Schulen im Landkreis Gifhorn ist es an der Zeit Abschied zu nehmen. Für sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Hier ein Überblick der Abschlussfeiern.

Realschule Calberlah

Die Realschule Calberlah feierte den Abschluss ihrer 10. Klassen mit einer feierlichen Zeremonie. Der Festtag begann mit einem Gottesdienst in der Christusgemeinde Calberlah und setzte sich mit einem Auftritt der Schulband „Punk-Tab-Zug“ fort. Ein Höhepunkt des Programms war das Theaterstück „Die Pisa Studie“, das von den Schülern der Abschlussklassen aufgeführt wurde und das Publikum sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken brachte.

Die Klassenlehrkräfte hielten bewegende Ansprachen und präsentierten einen Fotorückblick, bevor die Zeugnisse überreicht wurden. Außerdem wurde der Schulleitungspreis an die Konrektorin Sabine Fasterlin übergeben, der für herausragende Schülertätigkeit innerhalb der Schulgemeinschaft verliehen wurde. Anschließend wurden die Delf-Zertifikate feierlich überreicht.

aus: Gifhorner Rundschau vom 27.06.2024

Liebe Eltern, am Donnerstag,

den 12.09.24 findet unser diesjähriger Fahrradtag von der 2. bis zur 6. Stunde statt. Die 10km- Strecke führt wieder durch den Ilkerbruch, der für den Autoverkehr gesperrt ist. Alle Schüler erhalten somit die Gelegenheit, mit dem Fahrrad den Ausdauerbereich für das Sportabzeichen abzudecken. Die erbrachte Leistung geht in die Sportnote ein. Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen absolvieren ein Fahrradparcour auf dem Schulhof. Da es sich um eine Schulveranstaltung handelt, ist die Teilnahme verpflichtend. Gibt es wichtige Gründe, die gegen eine Teilnahme sprechen, so wenden Sie sich bitte an den/die Klassenlehrer/in Ihres Kindes. Ich bitte Sie, das Fahrrad Ihres Kindes auf Verkehrstüchtigkeit zu überprüfen. Das Tragen eines Helmes ist aus sicherheitsrelevanten Gründen Pflicht. Sollte Ihr Kind nicht in Besitz eines Fahrrades bzw. Helmes sein, absolviert Ihr Kind alternativ eine Fußwanderung(6.-10.Klasse) (Länge ca. 3km) an diesem Tag und es muss im Rahmen des Sportunterrichts den Ausdauerbereich (Zeitlauf) nachholen. Bitte erinnern Sie Ihr Kind auch an Sportsachen, Trinken und eine Regenjacke.