Der Elternabend ist eine zentrale Veranstaltung in unserem Schuljahr, bei der eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus im Mittelpunkt steht.

Zu Beginn des Abends werden Sie oft mit allgemeinen Informationen zur Entwicklung unserer Schule, geplanten Projekten und anstehenden Veranstaltungen versorgt. Dies bietet Ihnen einen Überblick über die aktuellen Geschehnisse und Neuerungen im Schulalltag Ihres Kindes.

Danach gibt es meist eine ausführliche Vorstellung der Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie Fachlehrer, die Ihnen Einblicke in die Unterrichtsinhalte, Methoden und besondere Schwerpunkte des Schuljahres geben. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.

Ein zentrales Anliegen des Elternabends ist es, den Austausch zwischen Ihnen und den Lehrkräften zu fördern. Gemeinsam werden oft Lösungsansätze für individuelle Herausforderungen erarbeitet, um das Lernen und Wohlgefühl Ihres Kindes zu unterstützen. Zudem bietet der Abend die Chance, sich mit anderen Eltern auszutauschen und ggf. gemeinsame Projekte oder Aktionen zu planen.

Abschließend wird häufig über organisatorische Themen wie Klassenfahrten, Projekttage oder besondere Veranstaltungen gesprochen. Hier können Sie sich aktiv einbringen, indem Sie beispielsweise bei der Planung und Durchführung helfen oder als Ansprechpartner für andere Eltern zur Verfügung stehen.

 

5a

24.08.2023

C OG 2

5b

24.08.2023

CEG 1

5c

24.08.2023

C OG 3

6a

24.08.2023

BOG7

6b

31.08.2023

COG1

6c

24.08.2023

 

7a

24.08.2023

CEG 2

7b

24.08.2023

BOG 10 Konferenzraum (A EG 4)  Neuer Raum!

7c

24.08.2023

B EG 11

8a

24.08.2023

BOG9

8b

31.08.2023

BOG4

9a

31.08.2023

A EG 6

9b

31.08.2023

AOG 1

9c

24.08.2023

AOG 03

10a

24.08.2023

B OG 10

10b

24.08.2023

BOG 3

10c

31.08.2023

AOG 1

Wir begrüßen alle Eltern, Erziehungsberechtigten und natürlich unsere Schülerinnen und Schüler ganz herzlich im neuen Schuljahr an der Realschule Calberlah. 

Wir starten wieder mit drei neuen fünften Klassen in das aktuelle Schuljahr, die wir an dieser Stelle besonders begrüßen. In diesem Schuljahr begrüßen wir Herrn Vogt als neuen Referendar an unserer Schule. Herr Vogt unterrichtet die Fächer Chemie sowie Physik.

Die Wahlen für den freiwilligen Ganztag finden online statt. Ab Montag, 21. August können Sie Ihre Kinder für die Ganztagsangebote ab 17.00 Uhr anmelden. Zugangsdaten zum Wahlportal bekommen Ihre Kinder vorab von den Klassenlehrkräften.

Bitte wählen Sie aus unserem vielfältigen Angebot möglichst frühzeitig, da einige Kurse nur eine begrenzte Schülerzahl aufnehmen können. Die Bekanntgabe der zu wählenden Angebote erfolgt ab Donnerstag. Ab dem 28. August beginnen dann der Nachmittagsunterricht. 

Die WPK-Wahlpflichtkurse werden bis Freitag gewählt. Wir versuchen immer, allen Kindern ihr Wunschunterrichtsfach auch zu ermöglichen. Auch diese Wahl begleiten die Klassenlehrkräfte.

Der Vertretungsplan sowie der Unterricht werden für Sie auf WebUntis dargestellt. Eine genaue Anleitung diesbezüglich finden Sie auf der Schulhomepage.

Wir öffnen für Sie regelmäßig den Messenger von WebUntis. Dieser ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Ihnen sowie den Lehrkräften und der Schulleitung, ohne, dass der Teams-Account der Kinder genutzt werden muss. Eine genaue Anleitung finden Sie auf unserer Homepage. 

Sollte Ihr Kind während der Mittagspause nach Hause gehen wollen, geben Sie bitte der Klassenlehrkraft eine schriftliche Einverständniserklärung, dass Ihr Kind während der Mittagspause das Schulgrundstück verlassen darf. Nur mit Ihrem schriftlichen Einverständnis ist es den Kindern erlaubt, während der Mittagspause nach Hause zu gehen.

Der Förderverein der Realschule hofft auf viele neue Mitglieder. Flyer und Beitrittserklärungen werden beim Elternabend für Sie bereitliegen und Ihre Kinder und wir hoffen auf eine rege Beteiligung. 

Den Vorsitz des Fördervereins haben Frau Stefanski und Herr Schönherr, Eltern aus der 7c, die von unseren Elternratsvorsitzenden Frau Mahlmann (10a) sowie Herrn Wehde (6a) unterstützt werden.

Sollten Sie, was wir natürlich nicht hoffen, schulische oder erzieherische Probleme haben, stehen Ihnen und Ihren Kindern an unserer Schule folgende Personen zur Verfügung: 

Unser Beratungslehrer Herr Kraft:              a.kraft@rscalberlah.de

Das Mobbing Interventionsteam: 

Herr Kraft, Herr Kramm, Frau Fasterling    s.fasterling@rscalberlah.de,  f.kramm@rscalberlah.de a.kraft@rscalberlah.de

Scheuen Sie sich nicht, mit uns zu sprechen, wenn es Probleme oder Fragen geben sollte.

Bestimmte Fächer werden laut Erlass epochal unterrichtet. Das heißt, dass sie in einem Halbjahr mit doppelter Stundenzahl unterrichtet werden, im anderen Halbjahr jedoch nicht.

Bitte beachten Sie, Fächer, die im ersten Halbjahr epochal unterrichtet werden, sind versetzungswirksam. Die Note des Halbjahreszeugnisses wird bei epochal unterrichteten Fächern im Versetzungszeugnis wiedererscheinen.

Folgende Fächer werden epochal unterrichtet:

Klasse 

Stundenzahl

2. Halbjahr

Stundenzahl

8a 

Technik/
Informatik 

je 1 

8b 

je 1 

Hauswirtschaft 

       

9a 

— 

— 

9b 

— 

Informatik 

9c 

— 

— 

       

10a 

— 

— 

10b 

— 

Informatik 

10c 

— 

— 

 

Für das neue Schuljahr sammeln wir wieder 18 Euro für Kopien, Äpfel etc. ein. Die Kontodaten zur Überweisung erhalten Sie von der Klassenlehrkraft. Bitte beachten Sie das neue Konto!

 Wichtige Termine im 1. Halbjahr des neuen Schuljahrs: 

24. oder 31. August 2023 Elternabende
28. August 2023 Beginn des Ganztags
04. September 2023 Schulinterne Lehrkräftefortbildung (unterrichtsfrei)
13. Oktober 2023 Fahrradtag
07. November 2023 ILE-Konferenzen 5 – 7
09. November 2023 ILE-Konferenzen 8 – 10
06. bis 25. November 2023 Berufspraktikum der 9. Klassen
23. und 28. November 2023 Elternsprechtage
11. Januar 2024 Schulvorstand und Gesamtkonferenz
23. und 25. Januar 2024 Zeugniskonferenzen
30. Januar 2024 Sprachendorf Englisch
31. Januar 2024 Zeugnisausgabe
01. bis 02. Februar 2024 Zeugnisferien

Vorgehen bei Krankmeldungen

Krankmeldungen müssen am Morgen des Krankheitstages durch die Erziehungsberechtigten über das Sekretariat oder per Mail oder per WebUntis gemeldet werden. Bei längeren Krankheitstagen von mehr als drei Tagen ist eine Bescheinigung durch den Arzt zu erbringen. Ärztliche Bescheinigungen bei Klassenarbeiten oder anderen Prüfungen werden von Schülerinnen und Schülern benötigt, die aufgrund von Auffälligkeiten darauf hingewiesen wurden (Bescheinigungspflicht).

Eine Bitte haben wir noch, bitte halten Sie möglichst immer in der Berliner Straße, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen bzw. abholen. Die Schulstraße ist sehr eng und schlecht einsehbar. Sie vermeiden so mögliche Gefahrensituationen für unsere Schülerinnen und Schüler. 

Achten Sie bitte auch unbedingt auf ein verkehrssicheres Fahrrad, sollte Ihr Kind mit diesem zur Schule fahren. Vor allem die Bremsen und das Licht sollten einwandfrei funktionieren.

Wir haben in diesem Jahr die Schulordnung überarbeitet. Diese finden Sie auf unserer Schulhomepage. Hier finden Sie auch alle wichtigen Informationen, Termine sowie Kontaktdaten, die für Sie wichtig sind.

Ihnen und Ihren Kindern wünschen wir ein erfolgreiches, möglichst stressfreies neues Schuljahr. Wir freuen uns auf eine konstruktive sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.

Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Klassenlehrkräfte oder natürlich an uns.

Freundliche Grüße

Thomas Seeliger                    und                 Sabine Fasterling
Schulleiter                                                     stellv. Schulleiterin

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,liebe Schülerinnen und Schüler!

Dieses Jahr können wir Ihren Kindern und somit allen Schülerinnen und Schülern der Realschule Calberlah wieder ein breiteres Nachmittagsangebot anbieten.

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten heute ihre Zugangsdaten, um sich online für die freiwilligen Arbeitsgemeinschaften anzumelden. Das Angebot finden Sie hier.

Sollten sie keine wählen, so klicken Sie bitte das entsprechende Feld „AG-Teilnahme nicht gewünscht“ oberhalb der Wahltabelle an, um die Schule darüber aus organisatorischen Gründen in Kenntnis zu setzen.Alle Inhalte der Arbeitsgemeinschaften werden innerhalb der Tabelle online kurz erklärt.

Sollten dennoch Fragen ergeben, wenden Sie sich bitte gerne an mich.Alle wählbaren Arbeitsgemeinschaften sind zunächst grün hinterlegt. Die maximale Teilnehmerzahl sowie aktuell vorhandenen Plätze werden ebenfalls online angezeigt. Sollten alle Plätze belegt sein, so ist das AG-Angebot grau hinterlegt und somit nicht mehr wählbar. 

Das AG-Wahlfenster bleibt vom 21.08. bis zum 23.08.2023 offen, sodass sie in dieser Zeit noch Änderungen vornehmen können. Melden Sie Ihr Kind rechtzeitig an, damit sie ihre Wunsch-AG auch auf jeden Fall erhalten.

Bei weiteren Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne per Mail oder Webuntis zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Henrike Henkel

Der Auftrag: Einen mit Helium gefüllten Ballon in die Stratosphäre schicken. Die Mitwirkenden: Schüler und Lehrer der Realschule Calberlah. Der Starttermin: Das große Schulfest. Das Ergebnis: Verraten wir hier.

Calberlah. Bis in die Stratosphäre sollte ein Ballon von Calberlahs Realschule aus jetzt als Schlusspunkt der Projektwoche aufsteigen. Beendet war der mit großer Spannung erwartete Flug aber schon nach wenigen Metern. Ein weiteres Highlight glückte dagegen: Die Schule unterzeichnete einen Vertrag zur Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Acht Wochen hat MINT-Fachlehrer Steffen Jauch auf den Ballonstart hingearbeitet. Akribisch ging er gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche die finale Startvorbereitung an. Man hakte trotz des engen Zeitfensters für den Start sorgfältig Punkt für Punkt auf der Checkliste ab. „Wir müssen so viel beachten, an alles denken, damit es klappt“, sagte Achtklässlerin Charleen-Vivien Backer. Kameras, Datenlogger, Stratofinder, Satelliten-Tracker, Amateurfunksonde und RSC-Experimente umfasste die Liste, jeweils mit drei bis sechs Unterpunkten – und hinter allem war kurz vorm Start ein Haken.

Am mit Helium gefüllten Stratosphärenballon aus Latex, der so übrigens auch vom Deutschen Wetterdienst eingesetzt wird, befestigte man die Sonde. Neben der Startposition rückte das Team noch schnell eine Sitzgruppe beiseite. Dann folgte der acht Wochen herbeigesehnte Countdown, an dessen Ende Konrektorin Sabine Fasterling, DLR-School-Lab-Leiter Frank Hubert Fischer und Wolfsburgs Amateur-Radio-Club-Vorsitzender Dr. Hans Eichel das Seil durchtrennten, das den Ballon noch am Abflug hinderte. Freude und Jubel der Zuschauenden waren groß, währten aber nur kurz.

Denn aufkommender Wind trieb den Ballon zu schnell seitwärts, ehe er genug Höhe gewonnen hatte. So verfing sich die Sonde erst im Zaun des Schulgartens, geriet aus der Waage, gewann dann zwar noch mal etwas, aber zu wenig an Höhe – und notlandete letztlich gut zwanzig Meter vom Startpunkt entfernt. Der Ballon stieg derweil allein unaufhaltbar gen Himmel empor. „Ballon weg, kein Ersatz da, Helium alle, das war es“, fasste Steffen Jauch den Fehlstart zusammen. Die Sonde sei zum Glück unbeschädigt, lediglich etwas Holz sei gebrochen. „Das können wir leicht reparieren“, ließ er durchblicken, einen neuen Anlauf wagen zu wollen – „voraussichtlich im kommenden Schuljahr.“

Fehlstart ist bedauerlich, aber zu verkraften

Ein erfolgreicher Start wäre der krönende Abschluss gewesen, den größten Lerneffekt aber hatten die Schülerinnen und Schüler ohnehin aus der Vorbereitung gezogen. Insofern war der Fehlstart bedauerlich, aber zu verkraften: „Uns fehlte einfach die Erfahrung“, sagte Jauch. Rückschläge gehörten dazu, das sei eben Wissenschaft.

Selbstredend änderte der gescheiterte Ballonstart nichts daran, dass Realschule und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, genauer gesagt dessen School Lab, ihre Kooperation per Vertragsunterschrift besiegelten. „Wir arbeiten schon seit Jahren sehr gut zusammen“, erinnerte Frank Hubert Fischer an Space Days oder auch den Funkkontakt zur Internationalen Raumstation ISS. Kooperationen sei man bisher nur mit sechs Schulen eingegangen, Calberlahs Realschule sei die siebte im erlesenen Kreis. Und: „Ich kann mir keine bessere vorstellen“, verwies Fischer auf „sehr engagierte“ Lehrerinnen und Lehrer und „äußerst motivierte“ Schülerinnen und Schüler.

Beide Seiten profitieren von der Kooperation

Die Kooperation umfasst jährlich mindestens vier Besuche der Schule mit Klassen der Sekundarstufe I im DLR School Lab, um das Interesse an naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen und Forschungsmethoden zu wecken und zu fördern, zudem möglichst auch Fortbildungen für MINT-Lehrkräfte. Man wolle ganzjährig im Bereich der Wahlpflichtkurse und Arbeitsgemeinschaften zusammenarbeiten sowie Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung helfen.

Steffen Jauch unterstützt das DLR School Lab im Gegenzug als eine von landesweit fünf Lehrkräften bei der Weiterentwicklung von dessen Experimente-Parcours, der pädagogischen Schulung des Teams sowie der Auswahl von Experimenten für Besuchstage von Schulen. Rektor Thomas Seeliger und DLR-School-Lab-Leiter Fischer bekräftigten das bereits sehr gute Miteinander mit ihren Unterschriften unter dem Kooperationsvertrag im Beisein von Konrektorin Sabine Fasterling und MINT-Lehrer Steffen Jauch.
19 Gruppen widmen sich unterschiedlichen Themen

Die Wolfsburger Funkamateure um Dr. Hans Eichel bereiteten derweil einen Ersatzstart vor, befestigten dazu einen Funksender an einem Bündel klassischer Luftballons. „Der Sender fliegt zwar längst nicht so hoch, weil die Ballons vorher platzen. Dennoch ist es hoffentlich ein versöhnliches Ende für alle“, fand Eichel. Das Signal peilten die Funkamateure an, um den Sender aufzuspüren und wieder einzusammeln.

Insgesamt widmete sich die Projektwoche anlässlich des Earth Days in 19 Gruppen Themen mit Schwerpunkten auf Nachhaltigkeit, schonendem Umgang mit Ressourcen, Regionalität, Gesundheit und erneuerbaren Energien. „Wir möchten das Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler für ihre Umwelt verstärken“, sagte Maike Engelbach. Sie hatte die jährliche Projektwoche, in der Favoriten frei wählbar waren, einmal mehr organisiert.

Die Jugendlichen etwa kochten mit saisonalen und regionalen Zutaten, fertigten Schmuck aus vermeintlichem Müll an, gestalteten die Rückwand der Sporthalle mit einem Graffiti, schufen Neues aus Altkleidern, webten mit Naturmaterialien, mischten Kosmetika aus Wildkräutern an und lernten handyfreie Spiele aus aller Welt kennen. Das gesamte Kollegium realisierte die Projektwoche, eifrig unterstützt vom zehnten Jahrgang.

geschrieben: Ron Niebuhr aus Aller-Zeitung (29.06.2023)