Calberlah. Statt Weihnachtsfeier: Die Schule kommt zur Friedensfeier zusammen. So sollen sich Schüler aller Religionen angesprochen fühlen.
Weihnachtsfeiern sind in Schulen am letzten Schultag im Dezember eigentlich obligatorisch – nicht so in der Realschule Calberlah. Dort hatten Schüler und Lehrerschaft für Freitag zur Friedensfeier eingeladen – nicht nur anlässlich der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt.
Lieder wie „O du fröhliche!“ und „Oh Tannenbaum“ schmetterten die Mädchen und Jungen vor und auf der Bühne genauso wie bei üblichen Weihnachtsfeiern, aber in der Aula der Schule gab es ein etwas anderes Programm – und zwar ganz bewusst, wie Schulleiter Thomas Seeliger bemerkte: „Wir wollten alle Schüler mitnehmen“, also auch die, die nicht dem christlichen Glauben angehören – „und trotzdem auch die christliche Botschaft transportieren.“
Das Programm ist geteilt in Gottesdienst und Friedensfest
Daher war die Agenda von Konrektorin Sabine Fasterling zweigeteilt: Den Anfang machte ein Gottesdienst, der von Brunhilde Bode, Andre Schiefer sowie Mareike und Antonia Schmidt mit den Religionskursen organisiert wurde. Darauf folgte die Friedensfeier, für die viele Klassen sowie die Werte- und Normen-Kursen verantwortlich zeichneten. Dazwischen sorgten die Schüler um Lehrer Arvid Kraft für die musikalische Begleitung.
Calberlahs Pastorin Sina Schumacher schlug in ihrer Andacht gekonnt den Bogen: „Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Er ist nur möglich, wenn ihn jeder aktiv mitgestaltet. Weltfrieden ist nicht naiv, sondern hoffnungsvoll realistisch.“
Das waren Worte, bei denen es ganz still war im Saal. Seeliger war beeindruckt: „Man merkt: Es ist völlige Ruhe, alle hören zu.“ Lauter wurde es dann wieder beim gemeinsamen Singen von „Feliz Navidad“ inklusive stehender Ovationen.
https://rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2023/12/rsc-2023-Weihnachten.webp10131800Schulleitunghttps://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.pngSchulleitung2023-12-23 06:05:262024-06-15 06:59:45Realschule Calberlah hofft auf den Weltfrieden
Am 30.01.24 fand in der Aula der Realschule Calberlah unter der Leitung von Frau Skott zum dritten Mal das Sprachendorf statt.
Die 5. und 6. Klässler bereiteten unter anderem Dialoge zu den Themen „Supermarket, „At the Doctor’s“, „Toy Store“ vor. Die 7. und 8. Klässler beschäftigten sich mit den Themen Ticketkauf, dem Buchen einer Reise, einer Bestellung in einem Café und Restaurant und gaben eine Verlustanzeige bei der Polizei auf.
Alle Schülerinnen und Schüler waren zwar aufgeregt, aber thematisch gut vorbereitet und alle Dialoge fanden ausschließlich in englischer Sprache statt.
Die 9. Klässler der Realschule brachten und holten die Schülerinnen und Schüler und „bewerteten“ ihre gesprochenen Dialoge – selbstverständlich wohlwollend.
Parallel am gesamten Vormittag wurden alle durch „English Breakfast Tea“, „Black Current Juice“, „Cookies, Lemon Cake, Muffins…“ durch die 10. Klässler versorgt und gestärkt.
Es war eine wiederholt gelungene Veranstaltung, die fest in der Jahresplanung der Realschule integriert ist.
https://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.png00Schulleitunghttps://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.pngSchulleitung2023-12-15 06:20:442023-12-15 06:20:44Sprachendorf an der Realschule Calberlah – Let`s speak English
Im November fand an der Realschule Calberlah ein mittlerweile festes und bedeutendes Ereignis im schulischen Kalender statt. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. Diese Praktika boten unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln.
Um ihre gesammelten Erfahrungen an interessierte Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben, präsentierten die Jugendlichen ihre Praktikumsstellen in einer speziellen Veranstaltung der Realschule.
Diese Präsentation fand in der Aula unserer Schule statt und war nach Berufsgruppen sortiert, um allen Besucherinnen und Besuchern einen individuell passenden und umfassenden Überblick über die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler zu bieten. Alle unteren Klassen hatten die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen. Sie konnten nicht nur die Präsentationen sehen und anhören, sie erhielten auch einen vielfältigen Eindruck von den verschiedenen Berufswegen und Möglichkeiten, die ihnen in der Zukunft offenstehen. Diese Präsentation ist nicht nur eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Erfahrungen zu teilen, sondern auch eine inspirierende Lernerfahrung für die jüngeren Klassen, die in den nächsten Schuljahren einen für sie geeigneten Praktikumsplatz finden müssen.
https://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.png00Schulleitunghttps://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.pngSchulleitung2023-11-24 06:31:202023-11-24 06:31:20Praktikumserfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Rampenlicht
An einem Donnerstagvormittag füllten etwa 1.000 Schülerinnen und Schüler die Wolfenbütteler Lindenhalle, um den ehemaligen Astronauten Reinhold Ewald zu hören.
Schülerinnen und Schüler von sechs Schulen aus Braunschweig, Wolfenbüttel sowie der Realschule Calberlah waren auf Einladung des DLR-School-Labs aus Braunschweig präsent.
Reinhold Ewald, der am 10. Februar 1997 mit einer russischen Sojus-Kapsel zur russischen Raumstation „Mir“ flog, berichtete über seine persönliche Raumfahrtmission und die Geschichte der Raumfahrt. Er erzählte, wie er im Schlafanzug die erste bemannte Mondlandung 1969 im Fernsehen verfolgte und betonte, dass die Raumfahrt nach 1972, als die letzten Menschen ihre Füße auf den Mond setzten, keineswegs langweilig geworden sei. Die Fokussierung verschob sich auf den Erdorbit mit dem Bau von Raumstationen, wie der „Mir“ oder der ISS und der Durchfüh- rung vielfältiger Experimente dort.
Der Astronaut, der heute als Professor am Institut für Raum- fahrtsysteme der Universität Stuttgart tätig ist, erzählte von seinen Anfängen in der Raumfahrt, als er sich Mitte der 80er Jahre in der Schweiz mit Radioastronomie beschäftigte und sich spon- tan als Astronaut bewarb. Obwohl er zunächst nicht ausgewählt wurde, blieb er in Raumfahrt-Projekten tätig und konnte 1990 ins deutsche Astronautenteam nachrücken.
Nach dem Vortrag wurde die Realschule Calberlah geehrt, da sie als teilnehmende Schule Funkkontakt mit dem Astronauten Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation hatte. Er selbst konnte nicht an der Veranstaltung teilnehmen, da er sich in Washington aufhielt, um den Vertrag zur neuen Mond-Mission zwischen den USA und Deutschland zu unterzeichnen. Vielleicht gibt es in naher Zukunft einen Funkkontakt zur Mondstation? Der Vortrag von Reinhold Ewald inspirierte und begeisterte die Schülerschaft, gab einen Einblick in die Faszination und die Herausforderungen der Raumfahrt und betonte die Bedeutung von Flexibilität sowie einem „Plan B“ im Leben.
https://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.png00Schulleitunghttps://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.pngSchulleitung2023-10-17 07:41:002023-10-17 07:41:00Astronaut Reinhold Ewald begeistert 1.000 Schülerinnen und Schüler
am Donnerstag, 23.11.2023 und Dienstag, 28.11.2023, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr, laden wir Sie zu unseren Elternsprechtagen in die Realschule ein. Die Zeiten sind als Kernzeiten zu sehen und können individuell mit den Lehrkräften abgesprochen werden.
Bitte entnehmen Sie der Tabelle auf der Rückseite, an welchen Tagen die Lehrkräfte zu sprechen sind.
Tragen Sie bitte in die Liste die gewünschten Gesprächstermine ein, indem Sie den Namen der Lehrkraft sowie den Zeitwunsch angeben. Der Zettel wurde den Kindern mitgegeben.
Ihr Kind legt diese Liste den Lehrkräften vor und lässt die Besuchszeiten, den Termin über Teams oder den Telefontermin eintragen.
Bitte halten Sie diesen Plan ein.
Für jedes Gespräch ist eine Zeitdauer von etwa 10 Minuten vorgesehen. Dieses Zeitraster muss ebenfalls eingehalten werden. Für längere Gespräche ist ein besonderer Termin zu vereinbaren.
Wir Lehrkräfte wünschen uns, dass Sie die Gelegenheit zu einem Gespräch am Elternsprechtag nutzen, wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen. Besonders die Eltern, deren Kinder mitunter Probleme beim Lernen haben, bitten wir dringend, einen Termin zu vereinbaren. Nur in enger Zusammenarbeit und bei gegenseitigem Vertrauen können wir gemeinsam die schulische Entwicklung Ihres Kindes positiv beeinflussen.
Der Fahrradtag der Realschule Calberlah fand im September wieder für die gesamte Schule statt.
Die fünften und sechsten Klas- sen fuhren auf dem Schulhof einen Parcours ab, bei dem die Beherrschung des Fahrrades auch in schwierigen Situationen im Vordergrund stand. Unterstützt wurden sie hier von den 10. Klas- sen. Die höheren Klassen fuhren mit dem Rad bis zum Ilkerbruch und zurück.
Organisiert wurde das Projekt durch die Lehrerin Simone Herz- berg. Einen Pannenservice leistete der Lehrer Florian Fischer, der kleinere Reparaturen durchführte. Herr Hellwig vom DRK Aller- büttel unterstützte die Schülerinnen und Schüler der Sanitä- ter-AG. Unter dem Motto „Spaß und Bewegung einmal draußen, außerhalb des Klassenraumes“ war der Tag bei besten Wetter- bedingungen eine gelungene Aktion, die wir gerne wiederholen werden.
https://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.png00Schulleitunghttps://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.pngSchulleitung2023-10-10 07:39:272023-10-10 07:39:27Fahrradtag an der Realschule Calberlah
Die Bedeutung der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwis- senschaft und Technik (MINT) in der Bildung ist unbestritten.
Carsten Milde, Abteilungsleitung im Kultusministerium, betont die Wichtigkeit dieser Fächer für das Verständnis der Welt und unsere Orientierung im Alltag. Um das Engagement von Schulen in diesen Bereichen zu würdigen, vergibt die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ die Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Diese Auszeichnungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung der MINT-Bildung und der digitalen Kompetenzen an Schulen.
Der Vorsitzende der Initiative, Prof. Dr. Christoph Meinel, hebt die Bedeutung der Innovationsfähigkeit Deutschlands durch die För- derung junger Talente in MINT-Fächern hervor. Schulen, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen, erhalten eine Anerkennung für ihre Bemühungen durch das Signet „Digitale Schule“. Die ausgezeichneten Schulen zeigen ihre Fähigkeit, digitale und MINT-bezogene Inhalte didaktisch und pädagogisch sinnvoll in den Schulalltag zu integrieren. Ann-Katrin Ebeling und Dr. Marcus Mey betonen zudem die Bedeutung der frühkindlichen Bildung für naturwissenschaft- lich-technische Themen. Sie unterstützen Grundschulen und ihre Lehrkräfte bei der Begeisterung für MINT-Themen und beto- nen die Schlüsselrolle des frühen Kontakts mit Naturwissen- schaften und Technik für die Entfaltung der Potenziale junger Menschen.
Die Realschule Calberlah ist stolz darauf, wieder als aktiver Part- ner der mintfreundlichen Schulen in Deutschland anerkannt zu werden. Die Auszeichnungen unterstreichen das kontinuierliche Engagement der Schule, ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen und MINT-bezogenen Zukunft vorzubereiten.
Wir laden Sie zum bevorstehenden Treffen des Exzellenznetzwerks MINT-Schule Niedersachsen ein, welches an der Realschule Calberlah ausgerichtet wird. Vertreter:innen von 19 ausgezeichneten MINT-Schulen aus ganz Niedersachsen werden zu diesem Anlass zusammenkommen, um den Austausch im Netzwerk zu intensivieren, die gegenseitige Vorstellung neuer und innovativer Projekte zu fördern, MINT-Themen breit in die Regionen zu tragen und neue Impulse zu setzen.
Am Nachmittag des ersten Tags, dem 11. Oktober, gewährt die Realschule Calberlah Einblicke in ihre MINT-Aktivitäten, welche durch eine Serie von sieben Workshops detailliert vorgestellt werden:
food4future: Exploration alternativer Nahrungsquellen für die Zukunft.
Fischer goes Wild: Einführung in Survival-Fertigkeiten.
Automatische Pflanzenbewässerung: Einsatz des BBC micro:bit im (Pflichtfach) Informatik.
Guerilla Gardening: Urbane Begrünungsinitiativen für mehr Biodiversität.
Kollege Roboter übernimmt: Schüler zeigen Projekte im Bereich Robotik.
MissionX – Train like an Astronaut: Einblick ins Astronautentrainingsprogramm.
Am zweiten Tag, dem 12. Oktober, ist ein Barcamp und eine Zukunftswerkstatt zu Themen innerhalb des Exzellenznetzwerks „MINT-Schule Niedersachsen“ geplant. „MINT-Schule Niedersachsen“ – Dieser Titel steht für überdurchschnittlich guten Unterricht in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Nur wenige Schulen in ganz Niedersachsen dürfen ihn derzeit tragen und profitieren damit vom Austausch des exzellenten Know-hows aller Netzwerkmitglieder.
Bei den Netzwerktreffen kommen die ständigen Vertreter:innen der Mitgliedsschulen zusammen, um sich über aktuelle Projekte, Unterrichtsansätze und Ideen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu informieren und auszutauschen. Auf Austausch und Vernetzung der Schulen legen die Initiatoren der MINT-Schule Niedersachsen großen Wert. „Wir möchten den Schulen des Netzwerks einen echten Mehrwert bieten und ihnen als verlässlicher Partner in Sachen MINT zur Seite stehen“, so Hannah Merkel, Bildungsreferentin der Stiftung NiedersachsenMetall. Gemeinsam mit Jessica Bönsch von der NORDMETALL-Stiftung, Stefanie Krafft von der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland und in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium betreut sie das 2011 ins Leben gerufene Exzellenz-Netzwerk, um die Leistungen von Schulen der Sekundarstufe I mit überdurchschnittlichem MINT-Engagement zu würdigen und die MINT-Bildung in Niedersachsen zu fördern.
Das MINT-Kollegium der Realschule Calberlah
Anfahrt:
Quelle: openstreetmap.org
Auto: Calberlah liegt im Landkreis Gifhorn, genauer südlich der Stadt Gifhorn und östlich der Stadt Wolfsburg. Die Anschrift der Schule lautet Schulstraße 3, 38547 Calberlah. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten der Berliner Straße, da die Parkmöglichkeiten an der Schule begrenzt sind (blauer Marker). Von der Berliner Straße aus ist die Schule bequem in 5 min erreichbar.
Eisenbahn: Calberlah ist an das Bahnetz angeschlossen und liegt auf der Strecke zwischen Hannover – Gifhorn – Wolfsburg. Die Wegstrecke zwischen Bahnhof und Schule beträgt 6 min: Bahnhofsstraße -> Schulstraße
https://rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2023/09/IMG_0349-scaled.jpeg19202560Schulleitunghttps://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.pngSchulleitung2023-09-27 06:36:492024-06-15 06:55:55Treffen des Exzellenznetzwerks „MINT-Schule Niedersachsen“ an der Realschule Calberlah
am Freitag, den 22.09.2023 findet unser diesjähriger Fahrradtag statt.
Die 10km – Strecke führt wieder durch den Ilkerbruch, der für den Autoverkehr gesperrt ist. Alle Schüler erhalten somit die Gelegenheit, mit dem Fahrrad den Ausdauerbereich für das Sportabzeichen abzudecken. Die erbrachte Leistung geht auch in die Sportzensur ein.
Da es sich um eine Schulveranstaltung handelt, ist die Teilnahme verpflichtend. Gibt es wichtige Gründe, die gegen eine Teilnahme sprechen, so wenden Sie sich bitte an den/die Klassenlehrer/in Ihres Kindes.
Ich bitte Sie, das Fahrrad Ihres Kindes auf Verkehrstüchtigkeit zu überprüfen.
Das Tragen eines Helmes ist aus sicherheitsrelevanten Gründen Pflicht.
Sollte Ihr Kind nicht in Besitz eines Fahrrades bzw. Helmes sein, absolviert Ihr Kind alternativ eine Fußwanderung (Länge ca. 3km) an diesem Tag und es muss im Rahmen des Sportunterrichts den Ausdauerbereich (Zeitlauf) nachholen.
Bitte erinnern Sie Ihr Kind auch an Sportsachen, Trinken und eine Regenjacke.
https://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.png00Schulleitunghttps://wp.rs-calberlah.de/wp-content/uploads/2024/05/logo_2024-website-1-300x138.pngSchulleitung2023-09-20 14:00:552023-09-20 14:00:55Fahrrad-Tag am Freitag
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Emoji ausblenden
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Virtuelle Tastatur
Navigationstasten
Sprachnavigation
Barrierefreiheitserklärung
rs-calberlah.de 29. Juni 2025
Konformitätsstatus
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle verfügbar und zugänglich sein sollte, und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für möglichst viele Menschen zugänglich ist – unabhängig von ihren Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu gewährleisten, bemühen wir uns, die Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau so strikt wie möglich einzuhalten. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und mehr.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, um sie jederzeit so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Wir nutzen eine Barrierefreiheits-Schnittstelle, die es Menschen mit spezifischen Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Zusätzlich verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und kontinuierlich das Barrierefreiheitsniveau optimiert. Diese Anwendung überarbeitet das HTML der Website, passt Funktionen und Verhalten für Screenreader, die von blinden Nutzern verwendet werden, sowie für Tastaturfunktionen, die von Menschen mit motorischen Einschränkungen genutzt werden, an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie können die Betreiber der Website unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:
Screenreader- und Tastaturnavigation
Unsere Website implementiert die ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Screenreadern die Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit Screenreader die Seite betritt, erhält er sofort eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Seite effektiv bedienen zu können. So deckt unsere Website einige der wichtigsten Anforderungen für Screenreader ab, einschließlich Konsolen-Screenshots von Codebeispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Website-Komponenten von oben nach unten analysiert, um auch bei Aktualisierungen eine kontinuierliche Konformität sicherzustellen. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe der ARIA-Attribute sinnvolle Daten zur Verfügung. Beispielsweise bieten wir genaue Formularbeschriftungen, Beschreibungen für anklickbare Symbole (z. B. Social-Media-Icons, Suchsymbole, Warenkorb-Icons), Validierungshinweise für Formulareingaben, Rollen für Elemente wie Buttons, Menüs, Modaldialoge (Popups) und andere. Zudem scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und stellt eine genaue, objektbasierte Beschreibung als ALT-Text für nicht beschriebene Bilder bereit. Texte, die in Bildern eingebettet sind, werden mittels OCR (Optical Character Recognition) extrahiert. Um Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, genügt die Tastenkombination Alt+1. Screenreader-Nutzer erhalten außerdem automatische Hinweise, den Screenreader-Modus zu aktivieren, sobald sie die Website betreten.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, darunter JAWS und NVDA.
Tastaturnavigations-Optimierung: Der Hintergrundprozess passt ebenfalls das HTML der Website an und fügt verschiedene Verhaltensweisen mittels JavaScript hinzu, um die Bedienung der Website per Tastatur zu ermöglichen. Dazu gehört die Navigation mit den Tab- und Shift+Tab-Tasten, das Bedienen von Dropdown-Menüs mit den Pfeiltasten, das Schließen mit Esc, das Auslösen von Buttons und Links mit der Enter-Taste, die Navigation zwischen Radio- und Checkbox-Elementen mit den Pfeiltasten und das Auswählen mit der Leertaste oder Enter. Zudem finden Tastaturnutzer Schnellnavigations- und Inhaltsüberspring-Menüs, die jederzeit durch Alt+1 oder als erste Elemente der Seite beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess sorgt außerdem dafür, dass der Tastaturfokus bei ausgelösten Popups sofort auf diese verschoben wird und nicht außerhalb des Popups wandern kann.
Nutzer können auch Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Unterstützte Behinderungsprofile auf unserer Website
- Epilepsiesicherer Modus: Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen durch blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen eliminiert wird. - Modus für Sehbehinderte: Dieser Modus passt die Website für Nutzer mit Sehbehinderungen wie nachlassender Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an. - Modus für kognitive Beeinträchtigungen: Dieser Modus bietet verschiedene unterstützende Optionen, um Nutzern mit kognitiven Einschränkungen wie Legasthenie, Autismus, Schlaganfall und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren. - ADHS-freundlicher Modus: Dieser Modus hilft Nutzern mit ADHS und neuroentwicklungsbedingten Störungen, die Hauptinhalte der Website leichter zu lesen, zu durchsuchen und sich darauf zu konzentrieren, während Ablenkungen deutlich reduziert werden. - Blindheitsmodus: Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Nutzer, die auf Computern und Smartphones installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen. - Tastaturnavigationsprofil (motorisch eingeschränkt): Dieses Profil ermöglicht es motorisch eingeschränkten Personen, die Website mit den Tasten Tab, Shift+Tab und Enter zu bedienen. Nutzer können auch Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Zusätzliche UI-, Design- und Lesbarkeitsanpassungen
- Schriftanpassungen: Nutzer können die Schriftgröße erhöhen oder verringern, die Schriftart ändern, den Abstand, die Ausrichtung, die Zeilenhöhe und mehr anpassen. - Farb-Anpassungen: Nutzer können verschiedene Farbkontrastprofile wie hell, dunkel, invertiert und monochrom auswählen. Zusätzlich können sie Farbschemata für Überschriften, Texte und Hintergründe mit über sieben verschiedenen Farboptionen ändern. - Animationen: Menschen mit Epilepsie können alle laufenden Animationen mit einem Klick stoppen. Zu den Animationen, die über die Schnittstelle gesteuert werden, gehören Videos, GIFs und CSS-Übergänge mit Blinken. - Inhaltshervorhebung: Nutzer können wichtige Elemente wie Links und Überschriften hervorheben. Sie können auch nur fokussierte oder überfahrene Elemente hervorheben. - Audio-Stummschaltung: Nutzer mit Hörgeräten können durch automatische Audiowiedergabe Kopfschmerzen oder andere Probleme bekommen. Diese Option ermöglicht es, die gesamte Website sofort stummzuschalten. - Kognitive Störungen: Wir nutzen eine Suchmaschine, die mit Wikipedia und Wiktionary verknüpft ist, damit Menschen mit kognitiven Störungen Bedeutungen von Ausdrücken, Abkürzungen, Slang usw. nachschlagen können. - Weitere Funktionen: Wir bieten die Möglichkeit, die Cursorfarbe und -größe zu ändern, einen Druckmodus zu nutzen, eine virtuelle Tastatur zu aktivieren und viele weitere Funktionen.
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Wir streben an, die größtmögliche Bandbreite an Browsern und unterstützenden Technologien zu unterstützen, damit unsere Nutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit möglichst wenigen Einschränkungen wählen können. Daher haben wir intensiv daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die zusammen über 95% des Nutzeranteils abdecken, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA.
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz aller Bemühungen, jedem die Anpassung der Website an seine Bedürfnisse zu ermöglichen, kann es Seiten oder Bereiche geben, die noch nicht vollständig barrierefrei sind, sich im Prozess der Barrierefreiheit befinden oder für die es noch keine ausreichende technologische Lösung gibt. Wir verbessern jedoch kontinuierlich unsere Barrierefreiheit, erweitern, aktualisieren und verbessern die Optionen und Funktionen und entwickeln sowie übernehmen neue Technologien. All dies dient dazu, das optimale Maß an Barrierefreiheit entsprechend dem technologischen Fortschritt zu erreichen.